Ordner Verschlüsselung – So schützen Sie sensible Daten

05.01.2021 Digitalisieren für Priva... Lesedauer: 6min

Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?

0 Bewertungen


scan-blog-digitalisieren-ordner-verschluesselung-01

Beim Digitalisieren von Dokumenten oder im täglichen Arbeiten am PC ist Sicherheit entscheidend. Mit einer gezielten Ordner Verschlüsselung legen Sie fest, wer Zugriff auf Daten hat. Ob privat oder im Unternehmen: Ein Passwortschutz bietet zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zugriff, verhindert Datendiebstahl und Missbrauch vertraulicher Informationen. So behalten Sie jederzeit die Kontrolle.

Ordner Verschlüsselung „einfach erklärt“

Die Verschlüsselung von Ordnern bedeutet, dass ein Ordner nur mit einem Passwort geöffnet werden kann. So sind die darin gespeicherten Dateien vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Definition: Order Verschlüsselung

Ordner Verschlüsselung bezeichnet das Absichern eines digitalen Ordners durch ein Verfahren, bei dem die darin enthaltenen Daten in einen geschützten Code umgewandelt und die Inhalte verschlüsselt werden.

Nur mit dem richtigen Passwort oder Schlüssel können die Dateien wieder lesbar gemacht werden. Dadurch wird verhindert, dass Unbefugte die Inhalte öffnen können, auch wenn sie Zugriff auf den Computer oder Datenträger haben.

Somit ist die Verschlüsselung eine wichtige Maßnahme, um persönliche Dokumente, vertrauliche Geschäftsdaten oder Unterlagen zuverlässig vor Diebstahl, Missbrauch und unbefugtem Einsehen zu schützen.

Scannen, Digitalisieren &
Archivieren mit ScanProfi!
Einfach und unkompliziert Dokumente, visuelle und auditive Medien digitalisieren lassen und Ihr Unternehmen papierlos machen, Dokumente digital abrufbar archivieren oder Erinnerungen für die Ewigkeit festhalten.

Warum ist das wichtig?

Ohne Verschlüsselung sind sensible Daten leicht angreifbar. Datenklau, unbefugter Zugriff oder der Verlust vertraulicher Informationen können schnell passieren; sei es durch Schadsoftware, verlorene Geräte oder einfache Neugier.

  • Für Privatanwender bedeutet Verschlüsselung Schutz persönlicher Dateien wie Fotos, Verträge oder Finanzunterlagen.
  • Für Unternehmen ist sie zusätzlich ein zentraler Bestandteil von Datenschutz und Compliance, da Kundendaten und Geschäftsunterlagen rechtlich abgesichert werden müssen. Hier spielen auch rollenbasierte Zugriffssteuerungen eine wichtige Rolle.

Methoden

Es gibt verschiedene Wege, einen Ordner zu verschlüsseln. Welche Methode passt, hängt davon ab, ob Sie private Dateien schützen oder geschäftliche Daten absichern möchten.

Methode Geeignet für Beispiele Vorteile Nachteile
Windows-Bordmittel Unternehmen & erfahrene Nutzer
  • BitLocker
  • BitLocker Drive Encryption
  • Encrypted File System
  • Hohe Sicherheit
  • In Windows integriert
  • Einrichtung komplexer
  • Teils nur mit Pro-Version
Archiv-Tools Privatpersonen
  • 7-Zip
  • My Lockbox
  • Password Folder
  • Einfach & kostenlos
  • Schnelle Passwortvergabe
  • Weniger komfortabel
  • Eingeschränkte Optionen
Externe Software Hohe Sicherheitsansprüche
  • VeraCrypt
  • Folder Locker
  • Aoimei Backupper
  • Flexibel einsetzbar
  • Sehr starke Verschlüsselung
  • Einarbeitung
  • Zusätzliche Software

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Je nach Betriebssystem gibt es unterschiedliche Wege, einen Ordner zu verschlüsseln. Hier die wichtigsten Methoden im Überblick:

Windows

  1. Ordner auswählen → Rechtsklick → Eigenschaften
  2. Im Reiter „Allgemeines“ auf „Erweitert…“ klicken
  3. Haken setzen bei „Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen“ → OK
  4. Es erscheint ein Auswahlfenster → Wählen Sie, ob nur der Ordner selbst oder auch alle Unterordner und Dateien verschlüsselt werden sollen
  5. Windows fragt nach einer Sicherung des Schlüssels für die Dateiverschlüsselung
  6. Folgen Sie den Anweisungen, um diesen sicher zu speichern
  7. Mit „Weiter“ bestätigen → Die Verschlüsselung wird aktiviert

Für fortgeschrittene Nutzer lässt sich die Verwaltung auch über die Microsoft Management Console durchführen.

Linux

  1. Ordner im Dateimanager markieren → Rechtsklick → „Komprimieren…“
  2. Als Format „.7z“ wählen (empfohlen)
  3. Passwort setzen und (falls angeboten) „Dateiname/Dateiliste verschlüsseln“ aktivieren
  4. „Erstellen“ klicken → eine verschlüsselte „ARCHIV.7z“ wird angelegt
  5. Um zu entschlüsseln, doppelt auf Archiv klicken → Passwort eingeben → Extrahieren
  1. 7-Zip installieren (Ubuntu/Debian)­

sudo apt update && sudo apt install p7zip-full

  1. Ordner verschlüsseln (Passwort + Datenamen verschlüsseln)

7z a -t7z -mhe=on -p ARCHIV.7z /pfad/zum/ordner

➜ „–p“ fragt das Passwort ab

„-mhe=on“ verschlüsselt die Dateinamen

  1. Entschlüsseln/Entpacken

7z x ARCHIV.7z -o/pfad/zum/ziel

  1. Installieren (Ubuntu/Debian)­

sudo apt install gocryptfs

  1. Verzeichnisse anlegen

mkdir ~/geheim ~/geheim_entschluesselt

  1. Initialisieren (Passwort vergeben)

gocryptfs -init ~/geheim

  1. Einhängen (entschlüsselter Arbeitsordner)

gocryptfs ~/geheim ~/geheim_entschluesselt

  1. Dateien in „~/geheim_entschluesselt“ bearbeiten; verschlüsselte Daten liegen „in ~/geheim“
  1. Aushängen

fusermount -u ~/geheim_entschluesselt

Die Archivmethode erstellt eine verschlüsselte Kopie. Löschen Sie den unverschlüsselten Originalordner anschließend, wenn er nicht mehr benötigt wird. Außerdem können Paketnamen je nach Distribution variieren.

MacOS

  1. Festplattendienstprogramm öffnen (Spotlight: ⌘ + Leertaste → „Festplattendienstprogramm“)
  2. Menü „Ablage“ → Neues Image → Image aus „Ordner…“ wählen
  3. Ziel-Ordner auswählen → Öffnen
  4. Name und Speicherort für das Image festlegen
  5. AES 128- oder 256-Bit-Verschlüsselung wählen
  6. Passwort setzen und bestätigen → Passwort in Schlüsselbund sichern deaktivieren, wenn bei jedem Öffnen abgefragt werden soll → OK
  7. Lesen/Schreiben wählen (damit Sie Inhalte nachträglich ändern/ergänzen können) → Sichern
  8. Nach Erstellung die .dmg doppelklicken, Passwort eingeben → Volume wird im Finder eingebunden
  9. Dateien in das eingebundene Volume verschieben. Nach der Nutzung das Volume auswerfen (Rechtsklick → Auswerfen)
  10. Den unverschlüsselten Originalordner anschließend entfernen (Papierkorb leeren), wenn er nicht mehr benötigt wird
  1. Systemeinstellungen → Datenschutz & Sicherheit → FileVault öffnen
  2. FileVault aktivieren und Admin-Daten eingeben
  3. Wiederherstellungsschlüssel erstellen/aufbewahren (oder Apple-ID zur Wiederherstellung erlauben)
  4. Die Verschlüsselung läuft im Hintergrund und kann je nach Datenmenge dauern
  5. Mac eingeschaltet und am Strom lassen

Die .dmg-Methode schützt einzelne Ordner, während FileVault die gesamte Festplatte absichert.

Tools

Hier einige bekannte Programme, mit denen Sie Ordner sicher verschlüsseln können:

7-Zip

  • Kosten: Kostenlos (Open Source)
  • Funktionsweise: Erstellt ein verschlüsseltes Archiv (.7z) mit Passwortschutz
  • Vorteile: Einfach, kostenlos, plattformübergreifend nutzbar
  • Nachteil: Weniger komfortabel bei vielen Dateien, keine Integration ins Betriebssystem

VeraCrypt

  • Kosten: Kostenlos (Open Source)
  • Funktionsweise: Erstellt verschlüsselte Container oder verschlüsselt ganze Laufwerke
  • Vorteile: Sehr starke Verschlüsselung, flexibler einsetzbar
  • Nachteil: Einarbeitung nötig, für Einsteiger komplexer

BitLocker

  • Kosten: In Windows Pro/Enterprise enthalten
  • Funktionsweise: Verschlüsselt Festplatten und Ordner direkt im Betriebssystem
  • Vorteile: Nahtlos integriert, hohe Sicherheit
  • Nachteil: Nicht in Windows Home verfügbar, keine plattformübergreifende Lösung

FireVault

  • Kosten: Kostenlos in macOS enthalten
  • Funktionsweise: Verschlüsselt die gesamte Festplatte, alternativ einzelne Ordner über verschlüsselte Images
  • Vorteile: Systemintegration, einfach zu nutzen
  • Nachteil: Nur für macOS verfügbar

Weitere Tools

  • Folder Lock: Bietet einfache Passwortsperre für Ordner und Dateien
  • My Lockbox: Spezialisiert auf Ordnerzugriff mit Passwort
  • Password Folder: Unkomplizierte Lösung für private Daten
  • Aoimei Backupper: Kombiniert Datensicherung mit Verschlüsselungsfunktionen

Passwortschutz vs. Verschlüsselung

Passwortschutz sperrt einen Ordner, ähnlich wie ein Safe: Nur wer das Passwort kennt, kann den Ordner öffnen. Allerdings bleibt der Inhalt unverschlüsselt gespeichert und ist damit theoretisch angreifbar, wenn das Passwort kompromittiert wird, etwa wenn Passwörter im Dark Web auftauchen.

Verschlüsselung geht einen Schritt weiter: Die Daten selbst werden so umgewandelt, dass sie ohne den richtigen Schlüssel oder das Passwort unlesbar sind. Dadurch sind sensible Informationen auch dann geschützt, wenn jemand Zugriff auf die Dateien erlangt.

Passwortschutz

= digitaler Tresor, der nur mit dem richtigen Schlüsselcode zugänglich ist.

Verschlüsselung

= chiffriert Dateninhalte, was sie ohne Dechiffrierschlüssel unlesbar macht.

Ordner-verschlüsselung-vs-passwortschutz

➜ Am sichersten ist eine Kombination aus beidem, also Passwort plus Verschlüsselung, wie sie viele Tools anbieten.

Tipps für maximale Sicherheit

Eine Ordner Verschlüsselung ist nur dann wirklich wirksam, wenn sie mit den richtigen Maßnahmen kombiniert wird:

  • Backups erstellen (in der Cloud oder auf externen Festplatten)
  • Sichere Passwörter (lang, komplex, idealerweise mit Passwortmanager)
  • Mehrfaktor-Authentifizierung (zusätzliche Bestätigung z. B. per App oder Token)
  • Passwörter regelmäßig ändern (besonders bei sensiblen Daten oder im Unternehmen)

Häufig gestellte Fragen

Durch Ordner Verschlüsselung mit einem starken Passwort, ergänzt durch Backups (z. B. mit Aoimei Backupper) und ggf. zusätzlichen Sicherheitsmechanismen wie Mehrfaktor-Authentifizierung.

Durch Eingabe des gewählten Passworts im entsprechenden Tool, z. B. beim Öffnen eines 7-Zip-Archivs oder in der Microsoft Management Console bei Windows.

Indem Sie ihn mit einem Programm wie Folder Lock oder My Lockbox absichern und zusätzlich ein Passwort vergeben.

Mit Bordmitteln wie BitLocker (Windows 10/Windows 11, BitLocker Drive Encryption) oder FileVault (macOS / Mac OS X) sowie Tools wie 7-Zip oder VeraCrypt.

Am einfachsten mit 7-Zip, indem Sie den Ordner als verschlüsseltes Archiv speichern, oder mit Tools wie Password Folder.