Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility – Erklärung & Beispiele

Skandale um Unternehmen, ihre Tätigkeiten, ihre Arbeitsbedingungen, ihre Auswirkungen auf Menschen und Umwelt tauchen inzwischen mit großer Regelmäßigkeit in den Nachrichten auf. Dabei wird es für Unternehmen immer wichtiger, nicht nur wirtschaftlichen Interessen zu genügen, sondern sich auch sozialer und ökologischer Angelegenheiten anzunehmen – nicht zuletzt auch auf Druck von Seiten ihrer Kunden. Die Gesamtheit dieser Verantwortung wird oft als Corporate Social Responsibility bezeichnet.

In der Praxis kann diese unternehmerische Gesellschaftsverantwortung vielfältig ausfallen: Von Umweltstandards, Sicherheit am Arbeitsplatz über Lieferkettenmanagement bis hin zur Preis- und Lohnpolitik trifft Corporate Social Responsibility alle Bereiche. Im Folgenden sollen die wichtigsten Fragen zu diesem immer relevanter werdenden Themenfeld beantwortet und ein Einblick in seine Geschichte und praktische Situation gegeben werden.

Corporate Social Responsibility - Die wichtigsten Fragen

Corporate Social Responsibility dient dazu, Verantwortlichkeit von Unternehmen zu beschreiben und auszuführen. Dabei handelt es sich nicht nur um ökonomische Verantwortung der Unternehmen oder nur um Verantwortung der Unternehmen gegenüber ihren Kunden und Wirtschaftspartnern, sondern auch um Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, gegenüber der Gesellschaft und gegenüber der Umwelt.

Corporate Social Responsibility bietet Unternehmen nicht nur ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung und für deren Erfüllung, sondern kann darüber hinaus zu einer gesteigerten Motivation bei Mitarbeitern und Führungskräften, zu einer höheren Akzeptanz durch Kunden und zu positiven Effekten im Marketing führen.

Als zentrale Punkte von Corporate Social Responsibility können soziale, ökologische und ökonomische Angelegenheiten angesehen werden. Zusammen ergeben diese Belange ein ganzheitliches Unternehmenskonzept, das alle Dimensionen von Nachhaltigkeit in sich integriert.

Notwendig werden kann Corporate Social Responsibility zur Sicherung der wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung eines Unternehmens, zur Gewinnung von Kunden und Arbeitskräften, zur Behauptung gegenüber der Konkurrenz sowie aus gesellschaftlich vorgegebenen Normen.

Neben der Notwendigkeit unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung können auch darüber hinaus gehende Motive eine Rolle spielen. Im Vordergrund stehen häufig normative Beweggründe, welche Unternehmen dazu veranlassen, sich auch ohne handfeste wirtschaftliche Vorteile seiner Verantwortung entsprechend zu verhalten. Andererseits kann Corporate Social Responsibility auch bewusst eingesetzt werden, um wirtschaftliche Vorteile zu genießen oder um von fragwürdigen Geschäftsbereichen abzulenken (zum Beispiel so genanntes „Greenwashing“).

Corporate Social Responsibility: Erklärung

Corporate Social Responsibility ist kein gänzlich neues Phänomen. Die notwendige Tugendhaftigkeit des Wirtschaftens wurde bereits in der Antike betont, beispielsweise durch den griechischen Philosophen Aristoteles. Und auch im Mittelalter wurde Wert auf bestimmte Verhaltensnormen gelegt, welche Wirtschaftsakteure auszeichnen sollten, so etwa das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns. Seit den 1950er Jahren findet, ausgehen von den USA, eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Begriff der Corporate Social Responsibility statt, welche in den vergangenen Jahrzehnten auch in Europa fußfassen konnte und insgesamt an Bedeutung und Vielfältigkeit gewonnen hat. Seit den Siebzigerjahren hat besonders der Umweltschutzgedanke das Bewusstsein für unternehmerische Gesellschaftsverantwortung geprägt: Mensch und Umwelt werden stärker als zuvor in ihrer gegenseitigen Beeinflussung wahrgenommen, wodurch auch auf Unternehmen der Druck zu Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität wächst.

Da es sich bei der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung um ein breites gesellschaftliches Themenfeld handelt, gibt es auch keine Definition von Corporate Social Responsibility, welcher allgemeine Anerkennung zuteil werden könnte. Das Grünbuch der Europäischen Kommission definiert Social Responsibility als ein „Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.“

Die drei Verantwortungsbereiche von Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility lässt sich in drei Verantwortungsbereiche einteilen: den inneren, mittleren und äußeren Verantwortungsbereich. Sie beschreiben die Verpflichtung des Unternehmens gegenüber verschiedenen Sphären seines (möglichen) Einflusses. So lässt sich Corporate Social Responsibility anschaulich strukturieren:

Der innere Verantwortungsbereich

Der innere Verantwortungsbereich beschreibt alles, was zur legalen und ökonomischen Verantwortung des Unternehmens gehört. Hier hinein fallen die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens, also seine Verantwortung gegenüber seinen Stakeholdern, sowie sein gesetzeskonformes Verhalten, also seine Verantwortung gegenüber dem Gesetzgeber. Letzteres ist nur dann ein Bereich der Corporate Social Responsibility, wenn es sich um eine freiwillige Maßnahme handelt. Gesetzlich zwingende Vorgaben sind davon ausgenommen.

Der mittlere Verantwortungsbereich

In den mittleren Verantwortungsbereich eines Unternehmens fallen Maßnahmen und Tätigkeitsfelder, welche die Wertschöpfungskette eines Unternehmens betreffen. So kann sich ein Unternehmen beispielsweise zur Einhaltung von Arbeits- und Umweltstandards verpflichten und auf ein verantwortungsbewusstes Lieferkettenmanagement achtgeben. Dabei darf es jedoch nicht seine Stakeholder aus dem Blick verlieren, sondern muss sie als direkt Betroffene stets in den Dialog einbeziehen.

Der äußere Verantwortungsbereich

Der äußere Verantwortungsbereich beschreibt alle Maßnahmen und Tätigkeitsfelder, welche nicht in den inneren oder mittleren Verantwortungsbereich fallen. Dieser Bereich umfasst eine Vielzahl an Aktivitäten, beispielsweise Spenden, Sponsoring, Pro-bono-Tätigkeiten sowie die Freistellung von Mitarbeitern für soziales Engagement.

Hinweis: Sie besitzen noch einige Dokumente in Papierform, wollen aber auf eine digitale Form der Datenspeicherung umsteigen? Bei uns können Sie Ihre Dokumente scannen!

Corporate Social Responsibility: Beispiele

Die Möglichkeiten von Corporate Social Responsibility sind zahlreich und divers. Nicht immer ist jede Tätigkeit im Rahmen von Corporate Social Responsibility auf den ersten Blick als solche zu erkennen. Daneben gibt es Maßnahmen, die geradezu als Musterbeispiel für Corporate Social Responsibility dienen können.
Ein Beispiel für Corporate Social Responsibility im inneren und mittleren Verantwortungsbereich bietet der weltweit tätige Chemiekonzern BASF. Er hat sich im Rahmen seiner Wertschöpfungskette auf sechs Grundwerte festgelegt, welche sich in der Erreichung seiner Unternehmensziele wiederfinden:

wirtschaftliche Nachhaltigkeitinnerer Verantwortungsbereich
Innovationinnerer Verantwortungsbereich
Sicherheit (auch in Bezug auf Gesundheit und Umwelt)mittlerer Verantwortungsbereich
Respekt und Dialogmittlerer Verantwortungsbereich
Integritätmittlerer Verantwortungsbereich

Neben diesen Grundwerten bemüht sich BASF auch intern um die Einhaltung seiner Verantwortlichkeit. So sollen betriebseigene Kindertagesstätten Familie und Beruf besser vereinbar machen und es wird dem Gesundheitsschutz der Angestellten ein hoher Wert beigemessen.

Besonderen Wert auf eine verantwortungsbewusste Ausgestaltung seiner Lieferkette legt die Porsche AG. Dabei greift das Unternehmen auf ein innovatives Konzept zurück, welches Blockchain-Technologien und Künstliche Intelligenz gleichermaßen einbezieht. So kann sich Porsche trotz der Vielzahl an benötigten Bauteilen und den global vernetzten Lieferketten der Verantwortung seines Unternehmens annehmen. Dabei legt Porsche Wert auf den Austausch mit seinen Stakeholdern und kann sein Konzept und seine Maßnahmen stetig weiterentwickeln.

Zusammenfassung

Es zeigt sich also, dass Corporate Social Responsibility ein sehr breites Themenfeld ist, das zwar bereits in der Antike anerkannt war, jedoch gerade in den vergangenen Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen hat. Nicht zuletzt das gesteigerte gesellschaftliche Bewusstsein für globale Vernetzung und nachhaltiges Denken übt einen starken wirtschaftlichen Druck auf Unternehmen aus, sich an gesellschaftliche Normen anzupassen und auch für seine eigenen Überzeugungen einzutreten, statt ausschließlich auf die eigene Wirtschaftlichkeit Wert zu legen.

Die Voraussetzungen für unternehmerische Gesellschaftsverantwortung sind längst geschaffen: Durch wirtschaftswissenschaftliche Forschung und politisch initiierte Normen können Unternehmen heute mehr denn je ihre eigene Verantwortung in den Blick nehmen und die eigenen Tätigkeiten an den verschiedenen Verantwortungsbereichen und Richtlinien ausrichten. Falls Sie noch mehr Informationen zum Thema Corporate Social Responsibility erhalten oder sich beraten lassen möchten, schreiben Sie uns gerne an.

Tipp: Bei uns können Sie Ihre Dokumente und Ordner digitalisieren!

Leave a comment