Was ist Digitalisierung – Erklärung & Vor- und Nachteile

19.01.2021 Digitalisieren für Priva... Lesedauer: 6min

Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?

0 Bewertungen


scan-blog-digitalisieren-was-ist-digitalisierung-01

Digitalisierung ist die Umwandlung von analogen Werten, Prozessen und Daten in digitale Formate. Im Allgemeinen geht es bei der Digitalisierung beispielsweise darum, handschriftliche Texte in maschinenlesbare Texte umzuwandeln, analoge Sprache und Musik so umzuwandeln, dass sie auf einer Festplatte gespeichert werden können oder Geschäftsabläufe zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Was ist Digitalisierung „einfach erklärt“

Digitalisierung bedeutet, analoge Informationen wie Texte, Bilder oder Daten in ein digitales Format umzuwandeln, sodass sie von Computern verarbeitet werden können. Dies erleichtert die Speicherung, Suche und Weiterverarbeitung von Daten.

Definition: Was ist Digitalisierung

Digitalisierung ist der Prozess, bei dem analoge Daten und Informationen in digitale Formate umgewandelt werden. Dieser Wandel begann bereits in den späten 1930er-Jahren mit der Entwicklung des Z1 durch Konrad Zuse, dem ersten Computer, der das binäre System nutzte.

  • Ursprung: Die digitale Revolution nahm ihren Lauf mit Zuses Z1 und setzte sich durch die Entwicklung moderner Computer und Software fort.
  • Entwicklung: Seit den 1950er-Jahren und mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er-Jahren hat sich die Digitalisierung stark beschleunigt, und verändert, wie wir arbeiten, einkaufen und kommunizieren.

Beispiel

Das Scannen von Papierdokumenten, um sie als digitale Dateien wie PDFs auf einem Computer zu speichern.

➜ Digitalisierte Daten können schneller bearbeitet, gesichert und
über das Internet geteilt werden.

Was bedeutet das?

  • Effizienzsteigerung: Durch digitale Technologien können Arbeitsprozesse automatisiert und optimiert werden.
  • Datenverarbeitung: Informationen lassen sich schneller verarbeiten, organisieren und analysieren, was die Produktivität erhöht.
  • Erleichterter Alltag: Digitalisierung beeinflusst viele Bereiche, von Online-Shopping und sozialen Netzwerken bis zu E-Mails und Smartphones.
  • Komfort: Viele alltägliche Aufgaben werden durch digitale Lösungen wie Smart Homes und digitale Kommunikation vereinfacht.

Vor- und Nachteile

Die Digitalisierung bringt sowohl zahlreiche Vorteile als auch einige Herausforderungen mit sich.

Vorteile

Digitale Systeme ermöglichen eine schnellere und genauere Verarbeitung von Daten.

Beispiel

  • Gesundheitsdaten werden schneller für Diagnosen ausgewertet.

Durch die digitale Optimierung können Emissionen reduziert und Ressourceneffizienz gesteigert werden.

Beispiel

  • Smarte Bewässerungssysteme reduzieren den Wasserverbrauch.

Digitalisierung verbessert die Produktivität, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und vereinfacht.

Beispiel

  • Automatisierte Buchhaltung spart Zeit und reduziert Fehler.

Digitale Technologien verbessern die Diagnostik und ermöglichen präzisere Untersuchungen.

Beispiel

  • Digitale Röntgengeräte ermöglichen präzisere Diagnosen.

Nachteile

Viele Berufe, vor allem in Produktion und Transport, werden durch digitale Systeme ersetzt.

Beispiel

  • Roboter übernehmen die Arbeit in der Produktion.

Die Digitalisierung erhöht das Risiko von Cyberangriffen auf persönliche und geschäftliche Daten.

Beispiel

  • Hackerangriffe auf Unternehmen gefährden Kundendaten.

Nicht jeder hat Zugang zu den gleichen digitalen Ressourcen, was zu einer digitalen Kluft führen kann.

Beispiel

  • Menschen ohne Internetzugang haben Probleme mit digitalen Angeboten.
Digitalisieren Sie die Unterlagen
Ihres Unternehmens
Starten Sie jetzt ins digitale Zeitalter und digitalisieren Sie ganze Archive oder schaffen Sie ein papierloses Büro. Wir scannen für Sie Dokumente, Akten, Rechnungen, Pläne sowie viele weitere Medien und machen sie digital einsehbar.

Welche Bereiche betrifft die Digitalisierung?

Die Digitalisierung beeinflusst tiefgehend die Arbeitswelt und den Alltag. Ein zentraler Begriff ist das Internet der Dinge (IoT), bei dem Geräte über das Internet vernetzt werden. Experten schätzen, dass bis 2025 bis zu 100 Milliarden Geräte miteinander kommunizieren, was unsere Arbeits- und Lebensweise verändert.

Für Unternehmen und Privatpersonen sind viele Bereiche betroffen, die in den folgenden Abschnitten weiter vertieft werden.

Digitalisierung im privaten Bereich

Die Digitalisierung verändert zunehmend auch das tägliche Leben der Privatpersonen. Sie betrifft mehrere Bereiche, die den Alltag erleichtern und den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen verbessern.

Veränderungen

Geräte, die über das Internet vernetzt sind und den Alltag komfortabler machen.

Beispiele

  • Smartes Beleuchtungssystem, per App steuerbar
  • Smart-Thermostate, die die Heizung automatisch anpassen

Umstellung von traditioneller Kommunikation auf digitale Kanäle.

Beispiele

  • E-Mails
  • Videoanrufe (z. B. über Zoom, Skype)
  • Soziale Netzwerke (z. B. Facebook, Instagram)

Digitalisierte Lernplattformen bieten neue Möglichkeiten des Wissenszugangs.

Beispiele

  • Online-Kurse auf Plattformen wie Coursera oder Duolingo

Zunehmender Trend zu Online-Shopping und digitalen Bezahlsystemen.

Beispiele

  • Amazon für Produkte
  • Netflix für Streaming-Dienste
  • PayPal oder Apple Pay für Zahlungen
Was-ist-Digitalisierung-privater-Bereich

Digitalisierung in der Arbeitswelt

Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise in Unternehmen und eröffnet neue Möglichkeiten der Effizienzsteigerung, Automatisierung und Vernetzung von Prozessen.

Veränderungen

Mit Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen werden Unternehmensressourcen effizienter verwaltet und Prozesse wie Wareneinkauf, Lagerverwaltung und Produktion automatisiert.

Beispiel

Ein Unternehmen nutzt ERP-Software für automatische Bestell- und Lagerbestandsverwaltung.

Prozesse wie Rechnungsstellung, Kundenkommunikation und Dokumentenverwaltung werden durch digitale Systeme vereinfacht und automatisiert.

Beispiel

Ein digitales Dokumentenmanagement-System verwaltet Verträge, Rechnungen und andere Dokumente ohne Papier und vereinfacht die Suche und Archivierung.

Cloud-basierte Lösungen ermöglichen es, Daten zentral zu speichern und von überall darauf zuzugreifen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und den Datenaustausch.

Beispiel

Ein Team arbeitet in Echtzeit an Dokumenten über Google Drive oder OneDrive.

Mit Tools wie Slack, Zoom und Microsoft Teams können Mitarbeitende auch remote effizient zusammenarbeiten und kommunizieren.

Beispiel

Ein Unternehmen ermöglicht Homeoffice und verwendet digitale Tools zur Kommunikation und Projektkoordination.

Was-ist-Digitalisierung-Arbeitswelt

Digitalisierung vs. digitale Transformation

Die Begriffe „Digitalisierung“ und „digitale Transformation“ werden häufig verwechselt, obwohl sie unterschiedliche Aspekte der digitalen Entwicklung betreffen. Hier wird der Unterschied klar herausgestellt.

Digitalisierung

Digitalisierung überführt bestehende analoge Prozesse oder Arbeitsabläufe in digitale Formate.

Beispiel

Umstellung der Buchhaltung auf digitale Systeme oder die Erfassung von Messdaten durch digitale Geräte.

Digitale Transformation

Die digitale Transformation betrifft die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen, die ohne digitale Technologien nicht möglich wären. Sie geht über die reine Digitalisierung hinaus und verändert die gesamte Geschäftsstrategie eines Unternehmens.

Beispiel

Ein Unternehmen entwickelt ein neues Geschäftsmodell, bei dem Kunden über eine digitale Plattform interagieren, anstatt vor Ort.

Überblick der Unterschiede

Digitalisierung
Digitale Transformation
Umstellung von analogen auf digitale Prozesse
➜ Fokus auf Effizienzsteigerung
Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
➜ Fokus auf Innovation & neue Geschäftsstrategien

Praxisbeispiele

Die Digitalisierung hat bereits viele Bereiche verändert und optimiert, sowohl in Unternehmen als auch im privaten Alltag. Hier sind einige praxisnahe Beispiele, die die Auswirkungen deutlich machen.

Für Unternehmen

Durch das Scannen und Archivieren von Papierdokumenten wie Verträgen, Rechnungen oder Auftragsbestätigungen werden diese für Computer lesbar. Das ermöglicht eine schnelle Suche und Analyse.

Beispiel

Scannen von Rechnungen und deren digitale Archivierung als PDF, um Platz zu sparen und die Suche zu erleichtern.

In der Logistikbranche wird die gesamte Prozesskette von der Warenannahme bis zur Auslieferung digitalisiert und automatisiert.

Beispiel

Roboter übernehmen die Lagerung und das Auslagern von Waren, und autonome Fahrzeuge liefern diese direkt an den Endkunden.

Für Privatpersonen

Vernetzte Geräte wie Heizkörperthermostate, Kühlschränke und Jalousien, die bequem per Smartphone oder Tablet gesteuert werden können.

Beispiele

  • Steuerung der Beleuchtung per App von unterwegs
  • Automatisches Anpassen der Raumtemperatur durch ein smartes Thermostat

Digitale Gesundheitsakte und Online-Arztkonsultationen ermöglichen einen schnellen Zugriff auf Gesundheitsdaten und verbessern die ärztliche Betreuung.

Beispiele

  • Online-Video-Konsultationen mit einem Arzt
  • Digitale Speicherung von Impf- und Krankengeschichte

Häufig gestellte Fragen

Unter Digitalisierung versteht man die Umwandlung von analogen Informationen und Prozessen in digitale Formate, um diese effizienter zu speichern, zu verarbeiten und zu übertragen.

Die Digitalisierung betrifft nahezu alle Bereiche: von privaten Haushalten über Industrie und Handwerk bis zu Verwaltungen, Dienstleistungen, Gesundheitswesen und Landwirtschaft.

Zur Digitalisierung zählen alle Umwandlungen von analogen Werten in digitale Formate, um diese maschinell oder mit Informationstechniken zu verarbeiten und zu speichern.

Digitale Transformation bezeichnet den tiefgreifenden Wandel von Geschäftsmodellen, Arbeitsprozessen und gesellschaftlichen Strukturen durch den Einsatz digitaler Technologien.

In der Informationstechnik bedeutet „digital“ die Darstellung von Daten in Form von Ziffern, vor allem im binären System mit 0 und 1.

Das Internet der Dinge (IoT) bezeichnet die Vernetzung von physischen Geräten wie Smartphones, Kühlschränken oder Maschinen über das Internet, um Daten auszutauschen und Prozesse zu automatisieren.