Cloud Computing – Daten überall sicher & verfügbar

13.08.2020 Digitalisieren für Priva... Lesedauer: 12min

Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?

0 Bewertungen


scan-blog-digitalisieren-cloud-computing-01

Cloud Computing ermöglicht es, Daten und Anwendungen sicher zu speichern und jederzeit darauf zuzugreifen, ohne auf lokale Geräte angewiesen zu sein. Doch was steckt wirklich hinter dieser Technologie? Besonders für Unternehmen und Privatpersonen, die ihre Prozesse optimieren und digitalisieren möchten, eröffnet Cloud Computing neue Möglichkeiten. Wir erklären, wie diese Technologie funktioniert und welchen Mehrwert sie für Sie bieten kann.

Cloud Computing „einfach erklärt“

Cloud Computing ermöglicht es, Daten und Anwendungen über das Internet auf externen Servern zu speichern, anstatt auf eigenen Geräten.

  • Für Privatkunden bedeutet das, dass Sie Fotos, Musik oder Dokumente sicher speichern und jederzeit darauf zugreifen können.
  • Unternehmen profitieren von der Cloud, indem sie Daten zentral speichern und effizient verwalten können.

Definition: Cloud Computing

Cloud Computing ermöglicht es, Daten und Anwendungen über das Internet auf externen Servern zu speichern, statt sie lokal auf eigenen Geräten abzulegen. Dadurch ist jederzeit und von überall auf die Informationen zugänglich, ohne sich um Speicherplatz oder die Verwaltung von Hardware kümmern zu müssen.

Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Diensten, auf welche im Abschnitt Arten von Clouddiensten näher eingegangen wird:

  • Cloud-Speicher
  • IaaS (Infrastructure as a Service)
  • PaaS (Platform as a Service)
  • SaaS (Software as a Service)

Im Vergleich zu traditionellen, lokalen Speicherlösungen bietet die Cloud den Vorteil der Flexibilität und Skalierbarkeit, da nur für den tatsächlich genutzten Speicherplatz und die Funktionen gezahlt wird.

Geschichte

Die Geschichte von Cloud Computing reicht bis in die 1960er Jahre zurück, als der Computerpionier John McCarthy die Idee äußerte, Rechenleistung als öffentliche Dienstleistung anzubieten. Doch die praktische Umsetzung dieser Vision begann erst in den 1990er Jahren.

Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung von Amazon Web Services (AWS) im Jahr 2006, das erste Cloud-Angebot, das Infrastruktur-Dienste für Unternehmen bereitstellte. Dies markierte den Beginn einer breiten Akzeptanz von Cloud Computing in der Geschäftswelt. Im selben Jahr folgte Google mit der Einführung von Google Apps, einer cloudbasierten Lösung für Büroanwendungen.

Mit der zunehmenden Digitalisierung in den 2010er Jahren verbreitete sich Cloud Computing nicht nur in großen Unternehmen, sondern auch bei Privatkunden. Anbieter wie Dropbox und Google Drive ermöglichten es Nutzern, ihre Daten in der Cloud zu speichern und zu teilen, was die Nutzung von Cloud-Diensten massiv erweiterte

Heute ist Cloud Computing ein unverzichtbarer Bestandteil der digitalen Infrastruktur, der sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen zahlreiche Vorteile bietet.

Scannen, Digitalisieren &
Archivieren mit ScanProfi!
Einfach und unkompliziert Dokumente, visuelle und auditive Medien digitalisieren lassen und Ihr Unternehmen papierlos machen, Dokumente digital abrufbar archivieren oder Erinnerungen für die Ewigkeit festhalten.

Warum ist Cloud Computing wichtig?

Cloud Computing bietet sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile, die den Alltag und die Arbeit effizienter und flexibler gestalten.

Für Privatpersonen

Cloud-Dienste ermöglichen den einfachen Zugriff auf Daten von unterschiedlichen Geräten und Standorten.

Anstatt teure Speichergeräte zu kaufen, können Privatpersonen auf kostenlose oder kostengünstige Cloud-Dienste zugreifen, die sicheren Speicherplatz bieten.

Fotos, Musik und Dokumente können in der Cloud gespeichert und von jedem Gerät aus abgerufen werden – immer und überall.

Für Unternehmen

Mit Cloud Computing können Unternehmen Anwendungen und Daten jederzeit und von überall nutzen, was die Zusammenarbeit und Produktivität verbessert.

Unternehmen können ihre Infrastruktur je nach Bedarf erweitern oder verringern, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Dies senkt Kosten und nutzt Ressourcen effizient.

Cloud-Anbieter bieten oft Lösungen, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und dabei helfen, datenschutzrechtliche Anforderungen zu erfüllen.

➜ Durch den Einsatz von IaaS, SaaS und PaaS können Unternehmen die für sie passende Lösung wählen, je nachdem, ob sie Infrastruktur, Software oder Plattformen
für die Entwicklung benötigen.

Arten von Cloud-Diensten

Cloud Computing bietet verschiedene Dienste, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse abdecken, von Infrastruktur über Plattformen bis hin zu Softwarelösungen. Hier eine kurze Übersicht.

IaaS

Bei IaaS mieten Unternehmen die grundlegende IT-Infrastruktur, wie Server und Speicherplatz, von einem Cloud-Anbieter. Dies ermöglicht es ihnen, Rechenleistung nach Bedarf zu skalieren, ohne eigene Hardware zu betreiben.

Beispiele

  • VMware
  • Stackscale
  • Amazon Web Services (AWS)

PaaS

PaaS bietet eine Plattform für Entwickler, um Anwendungen zu erstellen und zu betreiben, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen.

Beispiele

  • Heroku
  • OpenShift
  • Cloud Foundry

SaaS

Bei SaaS werden Softwareanwendungen über das Internet bereitgestellt, sodass Nutzer diese direkt aus der Cloud nutzen können, ohne sie selbst installieren oder warten zu müssen.

Beispiele

  • Slack
  • Trello
  • Gmail

➜ Diese Modelle bieten unterschiedliche Ansätze zur Nutzung von Cloud-Diensten und bieten sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen eine enorme Flexibilität und Kostenersparnis.

Cloud-Typen

Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Diensten, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten, je nach den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens oder einer Organisation. Die vier Haupttypen sind:

  1. Public Cloud
  2. Private Cloud
  3. Community Cloud
  4. Hybrid Cloud

Bei der Public Cloud werden die Cloud-Dienste von einem externen Anbieter über das Internet bereitgestellt und mehreren Nutzern gleichzeitig zur Verfügung gestellt. Sie bietet eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, da Nutzer nur für den tatsächlichen Verbrauch zahlen.

Beispiele: Bekannte Anbieter

  • Microsoft Azure
  • Amazon Web Services (AWS)
  • Google Cloud Platform (GCP)

➜ Ideal für Start-ups, kleine Unternehmen oder Projekte mit variierendem Ressourcenbedarf, die keine eigene Infrastruktur betreiben möchten.

Eine Private Cloud ist eine Cloud-Umgebung, die ausschließlich für ein einziges Unternehmen oder eine Organisation betrieben wird. Sie bietet mehr Kontrolle und Sicherheit, da sie in der Regel in einer eigenen Infrastruktur betrieben wird.

Beispiele: Bekannte Anbieter

  • OpenStack
  • IBM Cloud Private
  • Microsoft Azure Stack

➜ Geeignet für große Unternehmen oder Organisationen mit strengen Compliance-Vorgaben, die vollständige Kontrolle über ihre Daten und Infrastruktur benötigen.

Die Community Cloud wird von mehreren Organisationen mit ähnlichen Interessen und Anforderungen geteilt. Sie bietet eine gemeinsame Infrastruktur, die von allen beteiligten Organisationen genutzt wird.

Beispiele: Bekannte Anbieter

  • Hostsharing eG
  • Salesforce Community Cloud
  • IBM Cloud for Financial Services

➜ Ideal für Branchen oder Sektoren wie Gesundheitswesen, Bildung oder Finanzdienstleistungen, in denen Organisationen gemeinsame Compliance- und Sicherheitsanforderungen haben.

Die Hybrid Cloud kombiniert Public und Private Clouds, wobei Daten und Anwendungen zwischen beiden umgeschaltet werden, um den jeweiligen Bedarf an Flexibilität und Sicherheit zu erfüllen. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Infrastruktur nach Bedarf zu erweitern.

Beispiele: Bekannte Anbieter

  • Microsoft Azure
  • Amazon Web Services (AWS)
  • Google Cloud Platform (GCP)

➜ Geeignet für Unternehmen, die eine flexible und skalierbare Infrastruktur benötigen und gleichzeitig bestimmte Daten oder Anwendungen aus Sicherheits- oder Compliance-Gründen in einer Private Cloud betreiben möchten.

Vergleich

Die Wahl des richtigen Modells hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den Cloud-Typen zusammengefasst:

Cloud-Typ Anwendungsfall Vorteile
Public Cloud Kleine Unternehmen & SaaS-Anwendungen
  • Skalierbar
  • Kostengünstig
  • Geringe Verwaltungskosten
Private Cloud Große Unternehmen mit sensiblen Daten
  • Volle Kontrolle
  • Höhere Sicherheit
  • Compliance-konform
Community Cloud Organisationen mit ähnlichen Bedürfnissen & Anforderungen
  • Kostengünstig
  • Spezialisierte Sicherheit
  • Gemeinsame Nutzung von Ressourcen
Hybrid Cloud Unternehmen mit gemischten Anforderungen
  • Flexibel
  • Optimierte Ressourcennutzung
  • Kombiniert Public & Private

Vor- & Nachteile

Cloud Computing bietet sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen viele Vorteile. Hier eine Übersicht der wichtigsten Stärken und Schwächen aus beiden Perspektiven:

Vorteile für Unternehmen

Cloud-computing-vorteile-skalierbarkeit

Skalierbarkeit

Unternehmen können ihre IT-Ressourcen schnell erweitern oder reduzieren, ohne hohe Anfangsinvestitionen in Hardware tätigen zu müssen.

Beispiel

Ein wachsendes Unternehmen kann mit AWS zusätzliche Serverkapazitäten hinzufügen, wenn die Nachfrage steigt (und diese ggf. wieder zurückfahren).

Flexibilität

Mit Cloud-Diensten können Mitarbeiter von überall auf Daten und Anwendungen zugreifen, was die Zusammenarbeit und Effizienz steigert.

Beispiel

Microsoft Office 365 ermöglicht es Teams, in Echtzeit an Dokumenten zu arbeiten, unabhängig von ihrem Standort.

Cloud-computing-vorteile-flexibilität
Cloud-computing-vorteile-kostenersparnis

Kostenersparnis

Unternehmen sparen durch die Nutzung von Cloud-Diensten Investitionen in eigene IT-Infrastruktur und Wartungskosten.

Beispiel

Unternehmen können IT-Kosten senken, indem sie SaaS wie Salesforce für ihre CRM-Bedürfnisse nutzen, statt eine eigene Lösung zu entwickeln.

Vorteile für Privatkunden

Cloud-computing-vorteile-bequeme-datenspeicherung-und-freigabe

Bequeme Datenspeicherung und -freigabe

Privatkunden können ihre Daten wie Fotos, Musik oder Dokumente sicher in der Cloud speichern und jederzeit darauf zugreifen.

Beispiel

Google Drive ermöglicht es Nutzern, ihre Fotos und Dokumente zu speichern und mit anderen zu teilen.

Zugriff von überall

Daten sind auf jedem Gerät verfügbar, was besonders für Nutzer wichtig ist, die von verschiedenen Orten oder Geräten aus auf ihre Daten zugreifen möchten.

Beispiel

Mit Dropbox können Privatkunden ihre Dateien synchronisieren und sowohl auf ihrem Laptop als auch auf ihrem Smartphone darauf zugreifen.

Cloud-computing-vorteile-zugriff-von-überall
Cloud-computing-vorteile-kostenersparnis

Kostenersparnis

Durch die Nutzung von Cloud-Diensten statt physischer Speichergeräte können Nutzer Kosten für externe Festplatten oder andere Speicherlösungen einsparen.

Beispiel

iCloud bietet kostenlosen Speicherplatz und kostengünstige Upgrades, sodass Nutzer ihre Daten speichern können.

Nachteile für Unternehmen

Sicherheitsbedenken

  • Sensible Unternehmensdaten könnten anfällig für Cyberangriffe sein, wenn nicht die richtigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.

Abhängigkeit vom Anbieter

  • Unternehmen sind auf die Stabilität und Verfügbarkeit des Cloud-Anbieters angewiesen, was bei Ausfällen zu Problemen führen kann.

Nachteile für Privatkunden

Datenschutz

  • Einige Privatkunden sind möglicherweise besorgt über den Datenschutz und die Weitergabe ihrer Daten an Dritte.

Internetabhängigkeit

  • Ohne eine stabile Internetverbindung sind Cloud-Dienste nicht zugänglich, besonders in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung.

Sicherheitsaspekte

Die Sicherheit von Daten ist ein zentrales Thema, sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen, die Cloud-Dienste nutzen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Cloud-Anbieter die notwendigen Sicherheitsstandards erfüllen, um Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.

Konkrete Sicherheitsmaßnahmen

Alle Daten, die in der Cloud gespeichert oder übertragen werden, sollten mit starken Verschlüsselungsverfahren geschützt sein. Besonders bei sensiblen Informationen ist eine Verschlüsselung sowohl während der Speicherung als auch bei der Übertragung von großer Bedeutung.

Achten Sie darauf, dass der Cloud-Anbieter SSL/TLS-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) für die Datenübertragung verwendet und Datenverschlüsselung im Ruhezustand anbietet.

Für Unternehmen ist es besonders wichtig, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Daten zugreifen können. Eine gute Cloud-Lösung bietet eine mehrstufige Authentifizierung und detaillierte Zugriffsrechte für verschiedene Benutzergruppen.

Achten Sie darauf, dass Ihr Anbieter Identity and Access Management (IAM) unterstützt, um den Zugang zu Daten genau zu steuern.

Je nach Standort des Cloud-Anbieters gelten unterschiedliche Datenschutzbestimmungen. Besonders für Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten, ist es wichtig, dass der Anbieter die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhält, wenn er in Europa tätig ist.

Wählen Sie Anbieter, die explizit DSGVO-konform sind und deren Datenschutzrichtlinien klar und transparent sind.

Die Cloud bietet oft automatisierte Datensicherungssysteme, die sicherstellen, dass keine wichtigen Daten verloren gehen. Ein gutes Cloud-System bietet auch eine Notfallwiederherstellung, um schnell auf Daten im Falle eines Systemausfalls zugreifen zu können.

Prüfen Sie, ob der Anbieter regelmäßige Backups und ein Notfallwiederherstellungsverfahren anbietet.

Für Verbraucher

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihr Cloud-Anbieter alle relevanten Compliance-Vorgaben einhält, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz. In vielen Ländern, wie z.B. in Deutschland, gibt es strenge Datenschutzgesetze, die Cloud-Anbieter erfüllen müssen.

Achten Sie auf Cloud-Anbieter, die sich an international anerkannte Standards wie ISO 27001 für Informationssicherheit oder SOC 2 (System and Organization Controls) halten.

Auch Privatpersonen sollten sicherstellen, dass ihre Daten durch den Cloud-Anbieter geschützt sind. Besonders bei persönlichen Daten wie Fotos oder Dokumenten sollte der Anbieter umfassende Sicherheitsmaßnahmen bieten, um den unbefugten Zugriff zu verhindern.

Wählen Sie Anbieter, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung anbieten, um die Sicherheit Ihrer Daten zu erhöhen.

Vertrauensaufbau

Um Vertrauen aufzubauen, können Cloud-Anbieter Zertifikate und Referenzen vorweisen, die ihre Sicherheitsstandards belegen. Große Anbieter investieren erheblich in ihre Sicherheitsinfrastruktur und bieten regelmäßig Sicherheitszertifikate sowie transparente Berichte an.

Achten Sie auf Vertrauenssymbole und Zertifikate, die eine hohe Sicherheitsqualität garantieren.

Funktionsweise

Cloud Computing ermöglicht es, Daten und Anwendungen über das Internet zu speichern, zu verwalten und darauf zuzugreifen. Der Prozess ist einfach und benutzerfreundlich. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Cloud-Dienste genutzt werden können.

Cloud-computing-funktionsweise
Cloud-computing-funktionsweise-1

Registrierung & Auswahl eines Anbieters

Wählen Sie einen Cloud-Anbieter, der Ihren Anforderungen entspricht. Bekannte Anbieter sind Google Drive, Dropbox, AWS und Microsoft Azure. Erstellen Sie anschließend ein Benutzerkonto.

Cloud-computing-funktionsweise-2

Hochladen von Daten

Nach der Registrierung können Sie Daten auf die Cloud hochladen. Dies kann durch das Ziehen von Dateien in das Cloud-Portal oder durch die Verwendung einer speziellen App auf Ihrem Gerät erfolgen.

Cloud-computing-funktionsweise-3

Speichern & Organisieren von Daten

Legen Sie Ordner und Unterordner an, um Ihre Daten zu organisieren. Cloud-Dienste bieten meist eine einfache Möglichkeit, Daten zu kategorisieren und zu verwalten.

Cloud-computing-funktionsweise-4

Abrufen & Bearbeiten von Daten

Cloud-Dienste ermöglichen einen plattformübergreifenden Zugriff, sodass Sie Ihre Daten auf verschiedenen Geräten verwenden können. Zudem bieten viele die Möglichkeit an, Dateien direkt online zu bearbeiten.

Cloud-computing-funktionsweise-5

Freigeben von Daten

Sie können Links zu Dateien oder Ordnern erstellen und diese per E-Mail oder über soziale Netzwerke weitergeben, um ihre Daten mit anderen zu teilen. Außerdem ist es bei vielen Dienten möglich, die Zugriffsrechte zu steuern.

Kosten

Die Preisgestaltung variiert je nach Anbieter und gewähltem Modell. Nachfolgend eine aktuelle Übersicht der gängigen Cloud-Speicheranbieter und ihrer Preismodelle:

Anbieter Kostenloser Speicher Kostenpflichtige Pläne (jährlich)
iCloud 5 GB 50 GB: 11,88 €
200 GB: 35,88 €
2 TB: 119,88 €
pCloud 10 GB 500 GB: 49,99 €
2 TB: 99,99€
10 TB: 199,99 €
Dropbox 2 GB 2 TB: 119,88 €
3 TB: 198,96 €
OneDrive 5 GB 100 GB: 20 €
1 TB: 99,00 €
Google Drive 15 GB 100 GB: 19,99 €
200 GB: 29,99 €
2 TB: 99,99 €

Preise können je nach Region und aktuellen Angeboten variieren.

Kostenersparnis für Unternehmen

Für Unternehmen bietet die Cloud erhebliche Kostenvorteile:

  • Kein Bedarf an teuren Servern oder Speichergeräten.
  • Cloud-Anbieter übernehmen die Wartung und Aktualisierung der Systeme.
  • Ressourcen können nach Bedarf angepasst werden, ohne zusätzliche Infrastrukturkosten.

Kostenersparnis für Privatpersonen

Auch Privatpersonen profitieren von kostengünstigen Cloud-Lösungen:

  • Bereits ab 1,67 € pro Monat für 100 GB Speicherplatz.
  • Flexibilität durch monatliche oder jährliche Zahlungsoptionen.
  • Nahtlose Integration in bestehende Geräte und Anwendungen.

➜ Die Wahl des richtigen Anbieters hängt von individuellen Bedürfnissen und Budget ab. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und den passenden Plan auszuwählen.

Abgrenzung

Cloud Computing, Grid Computing, Fog Computing und IT-Outsourcing sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte, die oft miteinander verwechselt werden. Hier ist eine klare Abgrenzung dieser Begriffe, um ihre Unterschiede und ihre jeweiligen Anwendungsfälle zu verdeutlichen.

Cloud Computing Bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen (wie Speicher und Rechenleistung) über das Internet. Es ermöglicht den Zugriff auf Daten und Anwendungen ohne lokale Speicherung oder Hardware.
Grid Computing Nutzt verteilte Rechenressourcen, die miteinander zusammenarbeiten, um komplexe Aufgaben zu lösen. Im Gegensatz zur Cloud konzentriert sich Grid Computing mehr auf die Verteilung von Rechenleistung als auf Datenspeicherung.
Fog Computing Verarbeitet Daten näher an den Endgeräten und reduziert so die Latenz, bevor die Daten in die Cloud übertragen werden. Anders als Cloud Computing, das zentralisiert arbeitet, verteilt es die Rechenleistung auf lokale Geräte.
IT-Outsourcing Die Auslagerung von IT-Diensten und Infrastruktur an Drittanbieter. Im Gegensatz zu Cloud Computing erfolgt beim Outsourcing die Verwaltung von IT-Systemen durch externe Anbieter auf eigenen oder gemieteten Servern.

Cloud Computing ermöglicht zentralisierten Zugriff auf IT-Ressourcen über das Internet.

Grid Computing fokussiert sich auf die verteilte Verarbeitung von Rechenleistung.

Fog Computing bringt die Verarbeitung näher an die Endgeräte und reduziert die Latenz.

IT-Outsourcing ist die Auslagerung der IT-Verwaltung an Drittanbieter ohne Cloud-Technologien.

Häufig gestellte Fragen

Cloud Computing ermöglicht die Speicherung und Verarbeitung von Daten auf externen Servern über das Internet, anstatt auf lokalen Geräten.

Es gibt Public Cloud, Private Cloud, Community Cloud und Hybrid Cloud, je nach Bedarf an Skalierbarkeit, Sicherheit und Kontrolle.

Cloud Computing speichert Daten und Anwendungen nicht lokal, sondern auf externen Servern. Besonders Unternehmen profitieren davon, da sie so Rechenleistung und Speicher nach Bedarf nutzen können. Jedoch ist eine schnelle Internetverbindung erforderlich, um auf die Daten zugreifen zu können.

Cloud Computing bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und Kostensenkung, da Ressourcen nach Bedarf genutzt werden können, ohne in teure Infrastruktur zu investieren.

Sicherheitsrisiken, Abhängigkeit von einer Internetverbindung und mögliche Datenschutzprobleme sind die größten Herausforderungen beim Einsatz von Cloud-Diensten.