Dateien verschlüsseln – so sind Ihre Dateien sicher!

26.01.2021 Digitalisieren für Priva... Lesedauer: 10min

Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?

0 Bewertungen


scan-blog-digitalisieren-dateien-verschluesseln-01

Dateiverschlüsselung ist ein essenzieller Schritt, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen – sei es auf dem PC, in der Cloud oder beim Digitalisieren von Dokumenten. Gerade in Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen ist eine sichere Speicherung und Übertragung von Daten unerlässlich, um die Privatsphäre zu wahren und die Datensicherheit zu gewährleisten.

Dateien verschlüsseln „einfach erklärt“

Dateiverschlüsselung bedeutet, dass Daten mithilfe eines Algorithmus in eine unleserliche Form umgewandelt werden, die nur mit einem speziellen Schlüssel oder Passwort wieder entschlüsselt werden können. Dies schützt sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff.

Definition: Dateien verschlüsseln

Dateien verschlüsseln bedeutet, Daten so umzuwandeln, dass sie nur mit einem spezifischen Schlüssel oder Passwort wieder lesbar gemacht werden können. Dieser Prozess schützt Informationen vor unbefugtem Zugriff und stellt sicher, dass Daten auch bei Diebstahl oder Verlust sicher bleiben.

Die Bedeutung der Dateiverschlüsselung im Kontext des Datenschutzes und der Datensicherheit ist enorm. Sie verhindert, dass sensible Informationen in die falschen Hände geraten, sei es auf dem Computer, in der Cloud oder während der Übertragung.

Scannen, Digitalisieren &
Archivieren mit ScanProfi!
Einfach und unkompliziert Dokumente, visuelle und auditive Medien digitalisieren lassen und Ihr Unternehmen papierlos machen, Dokumente digital abrufbar archivieren oder Erinnerungen für die Ewigkeit festhalten.

Verschlüsselungstechnologien

Es gibt verschiedene Verschlüsselungsalgorithmen, die zum Schutz von Dateien verwendet werden.

Die bekanntesten sind

Anwendung: Weit verbreitet in der sicheren Kommunikation, auf Festplatten und bei der Cloud-Speicherung.

Stärke: AES-256 bietet einen sehr hohen Sicherheitsstandard und wird von Behörden und Finanzinstitutionen genutzt.

Anwendung: Häufig in Kombination mit anderen Verschlüsselungsarten, z. B. beim Austausch von Schlüsseln.

Stärke: Sicher, aber langsamer als AES, daher meist für kleinere Datenmengen oder den Schlüsselaustausch verwendet.

Anwendung: Eine schnellere Alternative zu AES, die oft in älteren Anwendungen eingesetzt wird.

Stärke: Gute Geschwindigkeit, aber weniger sicher als AES-256.

Verschlüsselung vs. Komprimierung

Obwohl Verschlüsselung und Komprimierung auf den ersten Blick ähnliche Ziele zu verfolgen scheinen, dienen sie unterschiedlichen Zwecken. Während Verschlüsselung dazu dient, Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, geht es bei der Komprimierung vor allem darum, den Speicherplatz zu reduzieren.

Um den Unterschied klarer zu machen, betrachten wir die beiden Verfahren im Detail:

Verschlüsselung Komprimierung
Ziel Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff. Reduzierung der Dateigröße, um Speicherplatz zu sparen.
Sicherheit Bietet Datenschutz und Datensicherheit. Keine Sicherheitsfunktion; Daten sind weiterhin zugänglich.
Funktionsweise Verändert die Datei in eine unleserliche Form. Entfernt redundante Daten, ohne die Datei zu verändern.
Schlüssel/Passwort Erforderlich für das Entschlüsseln der Datei. Kein Passwort nötig, um die komprimierte Datei zu entpacken.

Beide Verfahren können kombiniert werden, um sowohl Speicherplatz zu optimieren als auch die Sicherheit zu erhöhen.

Verschiedene Methoden

Es gibt zahlreiche Methoden und Tools, um Dateien effektiv zu verschlüsseln. Jede Methode bietet unterschiedliche Vorteile und eignet sich für bestimmte Anwendungsfälle. Hier wird ein Überblick über die gängigsten Verschlüsselungsverfahren und -tools gegeben.

Software für die Dateiverschlüsselung

Es gibt verschiedene Programme, die eine Softwarelösung für die Dateiverschlüsselung bieten. Diese ermöglicht es Ihnen, Dateien mit starken Algorithmen wie AES zu verschlüsseln.

Veracrypt

  • Funktion: Ein Open-Source-Programm, das eine starke Verschlüsselung für Dateien und ganze Laufwerke bietet.
  • Vorteil: Bietet hohe Sicherheit, insbesondere für die Verschlüsselung ganzer Partitionen.
  • Besonderheit: Unterstützt sowohl Windows als auch macOS und Linux.

7-Zip

  • Funktion: Ein kostenloses Komprimierungsprogramm, das auch eine Verschlüsselungsfunktion für Archive bietet.
  • Vorteil: Einfach zu verwenden und gut geeignet für kleinere Dateien.
  • Besonderheit: Verwendet AES-256 zur sicheren Verschlüsselung von komprimierten Dateien.

BitLocker

  • Funktion: Eine integrierte Funktion von Windows zur Verschlüsselung von Festplatten und Wechseldatenträgern.
  • Vorteil: Einfach zu aktivieren und in Windows eingebaut, ohne zusätzliche Software.
  • Besonderheit: Verschlüsselt ganze Festplatten oder Partitionen auf professionellen Windows-Versionen.

Hardwaregestützte Verschlüsselung

Neben Softwarelösungen gibt es auch hardwaregestützte Methoden zur Verschlüsselung von Dateien. Diese bieten einen zusätzlichen Sicherheitsvorteil, da der Verschlüsselungsschlüssel direkt in der Hardware gespeichert ist.

USB-Sticks mit Hardwareverschlüsselung

  • Funktion: USB-Sticks, die eine integrierte Hardwareverschlüsselung bieten.
  • Vorteil: Hohe Sicherheit, da die Verschlüsselung ohne Software direkt auf dem Gerät erfolgt.
  • Besonderheit: Oft wird eine PIN oder ein Fingerabdruckscanner benötigt, um auf die verschlüsselten Daten zuzugreifen.

Externe Festplatten mit Hardwareverschlüsselung

  • Funktion: Externe Festplatten, die eine eingebaute Verschlüsselung bieten.
  • Vorteil: Einfach zu verwenden und bietet eine schnelle Möglichkeit, große Datenmengen sicher zu speichern.
  • Besonderheit: Benötigen keine zusätzliche Software, die Verschlüsselung ist direkt im Gerät integriert.

Verschlüsselung von PDF-Dateien

PDF-Dateien enthalten oft sensible Informationen und sollten daher ebenfalls verschlüsselt werden. Es gibt sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Tools, um PDFs sicher zu verschlüsseln.

Adobe Acrobat

  • Funktion: Adobe Acrobat ermöglicht es, PDFs mit einem Passwort zu verschlüsseln.
  • Vorteil: Einfach zu bedienen und weitverbreitet.
  • Besonderheit: Bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Berechtigungen für das Drucken oder Bearbeiten der Datei.

Kostenlose Tools (z. B. PDFCreator, Smallpdf)

  • Funktion: Diese Tools bieten eine schnelle und kostenlose Möglichkeit, PDF-Dokumente zu verschlüsseln.
  • Vorteil: Sie sind einfach zu bedienen und oft kostenlos.
  • Besonderheit: Weniger Funktionen im Vergleich zu Adobe Acrobat, aber gut für einfache Anwendungsfälle.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Die Verschlüsselung von Dateien ist ein wichtiger Schritt zum Schutz sensibler Daten. In dieser Anleitung wird erklärt, wie Dateien auf Windows, Mac und Linux sicher verschlüsselt werden können.

  1. Öffnen Sie den Datei-Explorer
    • Gehen Sie zu dem Ordner, der die zu verschlüsselnde Datei enthält.
  2. Rechtsklick auf die Datei
    • Wählen Sie „Eigenschaften“ aus dem Kontextmenü.
  3. Gehen Sie zu „Erweitert“
    • Klicken Sie im Tab „Allgemein“ auf die Schaltfläche „Erweitert …“.
  4. Aktivieren Sie „Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen“
    • Setzen Sie ein Häkchen bei „Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen“ und klicken Sie auf „OK“.
  5. Wählen Sie ein Passwort
    • Windows fordert Sie auf, ein Passwort zu erstellen, das zum Entschlüsseln der Datei benötigt wird. Achten Sie darauf, ein starkes Passwort zu wählen.
  6. Fertigstellen
    • Klicke auf „Übernehmen“, um die Datei zu verschlüsseln. Deine Datei ist jetzt sicher!
  1. Installieren Sie GnuPG
    • Stellen Sie sicher, dass GnuPG auf Ihrem System installiert ist. Wenn nicht, installieren Sie es mit dem Befehl:
      sudo apt install gnupg
  2. Öffnen Sie das Terminal
    • Öffnen Sie das Terminal und navigieren Sie zu dem Ordner, der die zu verschlüsselnde Datei enthält.
  3. Verschlüsseln Sie die Datei mit GnuPG
    • Verwenden Sie den folgenden Befehl, um eine Datei zu verschlüsseln:
      gpg -c deine_datei.txt
  4. Geben Sie ein Passwort ein
    • Sie werden aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Dieses Passwort wird benötigt, um die Datei später zu entschlüsseln.
  5. Datei verschlüsselt speichern
    • Nach der Verschlüsselung wird eine neue Datei mit der Endung .gpg erstellt. Ihre ursprüngliche Datei bleibt unverändert.
  6. Entschlüsseln der Datei
    • Um die Datei wieder zu entschlüsseln, können Sie den folgenden Befehl verwenden:
      gpg deine_datei.txt.gpg
  1. Öffnen Sie das Festplatten-Dienstprogramm
    • Suchen Sie im Finder nach „Festplatten-Dienstprogramm“ und öffnen Sie es.
  2. Erstellen Sie ein verschlüsseltes Disk-Image
    • Klicken Sie auf „Ablage“ und wählen „Neues Image“ > „Leeres Image“ aus.
  3. Wählen Sie die Größe und das Format
    • Geben Sie die gewünschten Einstellungen für die Größe und das Format der Datei ein. Wähle als Format „Mac OS Extended (journaled)“ und wählen Sie als Verschlüsselung „128-Bit AES-Verschlüsselung“ oder „256-Bit AES-Verschlüsselung“ für mehr Sicherheit.
  4. Vergeben Sie ein Passwort
    • Sie werden aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Wähle ein starkes Passwort und merke es dir gut.
  5. Speichern und verwenden
    • Speichern Sie das verschlüsselte Image. Sie können nun Dateien in das verschlüsselte Disk-Image ziehen. Die Datei wird erst nach Eingabe des Passworts zugänglich.

Wie funktioniert PDF-Verschlüsselung?

PDF-Dateien enthalten oft vertrauliche Informationen, weshalb ihre Verschlüsselung von großer Bedeutung ist. Mit der richtigen Verschlüsselung kann sichergestellt werden, dass nur autorisierte Personen auf die Inhalte zugreifen können.

PDF verschlüsseln mit Adobe Acrobat

  1. Öffnen Sie das PDF in Adobe Acrobat
    • Starten Sie Adobe Acrobat und öffnen Sie die PDF-Datei, die Sie verschlüsseln möchten.
  2. Gehen Sie zu „Werkzeuge“
    • Klicken Sie oben auf den Tab „Werkzeuge“ und wählen Sie „Schützen“ oder „Schutz“ aus den verfügbaren Optionen.
  3. Wählen Sie „Passwortschutz“
    • Klicken Sie auf „Passwortschutz“ und wählen Sie die Option, ein Passwort zum Öffnen der Datei zu vergeben.
  4. Vergeben Sie ein starkes Passwort
    • Geben Sie ein sicheres Passwort ein, das für das Öffnen der Datei erforderlich ist. Achten Sie darauf, ein Passwort zu wählen, das schwer zu erraten ist.
  5. Bestätigen Sie die Verschlüsselung
    • Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu speichern. Adobe Acrobat wird nun die PDF-Datei mit dem von Ihnen festgelegten Passwort verschlüsseln.
  6. Speichern und fertig
    • Speichern Sie die Datei und teilen Sie sie nur mit Personen, die das Passwort kennen.

Kostenlose Tools zur PDF-Verschlüsselung

Es gibt auch mehrere kostenlose Tools, mit denen Sie PDF-Dateien einfach und schnell verschlüsseln können. Hier stellen wir zwei der beliebtesten Optionen vor:

PDFCreator

  • Funktion: Ein kostenloses Tool, das PDFs erstellt und zusätzlich eine Passwortverschlüsselung bietet.
  • Vorgehen: Öffnen Sie die Datei mit PDFCreator, wählen Sie die Option „PDF speichern“ und aktivieren Sie die Verschlüsselungsoption, um ein Passwort zu setzen.
  • Vorteil: Einfach zu bedienen und kostenlos.

Smallpdf

  • Funktion: Ein Online-Tool, das PDFs verschlüsseln kann. Ideal, wenn Sie keine Software installieren möchten.
  • Vorgehen: Laden Sie die PDF-Datei auf die Smallpdf-Webseite hoch, wählen Sie die Option „PDF schützen“ und geben Sie ein Passwort ein.
  • Vorteil: Kein Download erforderlich und es ist schnell und einfach.

⇨ Beide Tools bieten eine einfache Möglichkeit, PDFs zu verschlüsseln, ohne dass du teure Software kaufen musst.

Achten Sie darauf, ein starkes Passwort zu wählen, um Ihre Dokumente bestmöglich zu schützen.

Sicherheitsaspekte

Die Dateiverschlüsselung ist nur dann effektiv, wenn sie unter Berücksichtigung der richtigen Sicherheitspraktiken durchgeführt wird.

Sicherheitsstandards bei der Verschlüsselung

Einige Verschlüsselungsalgorithmen gelten als besonders sicher. Einer der am häufigsten verwendeten Standards ist AES-256.

AES-256 verwendet einen 256-Bit-Schlüssel, was bedeutet, dass es 2^256 mögliche Schlüssel gibt. Dies macht AES-256 extrem schwer zu knacken und bietet eine sehr hohe Sicherheit.

AES-256 gilt als nahezu unknackbar, selbst mit den leistungsstärksten verfügbaren Computern.

AES-256 wird von Regierungen, Finanzinstituten und großen Unternehmen weltweit verwendet, da es eine solide Balance zwischen Sicherheit und Performance bietet.

Weitere sichere Standards

  • RSA (Für Schlüsselaustausch verwendet, jedoch langsamer als AES)
  • Blowfish (Schnell, aber weniger sicher als AES-256; für kleinere Datenmengen)

⇨ AES-256 bietet den höchsten Sicherheitsstandard und sollte bei der Dateiverschlüsselung bevorzugt werden.

Häufige Fehler bei der Dateiverschlüsselung

Die Verschlüsselung von Dateien ist nur dann wirksam, wenn sie richtig durchgeführt wird. Leider werden immer wieder Fehler gemacht, die die Sicherheit beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Fehler:

❌ Schwache Passwörter

Lange, komplexe Passwörter mit Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen verwenden. Ein Passwort-Manager kann bei der Erstellung helfen.

❌ Passwort vergessen oder nicht gespeichert

Das Passwort an einem sicheren Ort aufbewahren und nicht auf dem gleichen Gerät oder in der Nähe der verschlüsselten Datei speichern.

❌ Unsichere Verschlüsselungssoftware

Nur bewährte Programme wie Veracrypt, 7-Zip oder BitLocker nutzen, um eine sichere Verschlüsselung zu gewährleisten.

❌ Unzureichende Sicherung

Verschlüsselte Dateien regelmäßig sichern und an einem sicheren Ort speichern, z. B. in einer Cloud mit zusätzlicher Verschlüsselung.

❌ Unzureichende Sicherung von verschlüsselten Daten

Verschlüsselte Dateien regelmäßig sichern und an einem sicheren Ort speichern, z. B. in einer Cloud mit zusätzlicher Verschlüsselung.

Tipps & Best Practices

Hier sind einige bewährte Tipps und Best Practices, die helfen, verschlüsselte Dateien sicher zu verwalten und die Risiken zu minimieren.

Passwortsicherheit & Verschlüsselung

Statt komplexer, zufälliger Zeichenfolgen kann eine lange Passphrase (z. B. ein Satz mit Sonderzeichen und Zahlen) leichter zu merken und ebenso sicher sein.

Wenn möglich, sollte eine zusätzliche Authentifizierungsmethode genutzt werden, um den Zugang zu verschlüsselten Dateien weiter zu sichern.

Backup-Strategien für verschlüsselte Dateien

Es ist wichtig, nicht nur die Originaldateien, sondern auch die verschlüsselten Backups regelmäßig zu sichern. Die Backups sollten genauso sicher wie die Originaldateien behandelt werden.

Backups an verschiedenen Orten (Cloud, externe Festplatten etc.) gewährleisten den Schutz vor Verlust oder Zerstörung durch unvorhergesehene Ereignisse.

Häufig gestellte Fragen

Um eine Datei zu verschlüsseln, kannst du ein Verschlüsselungsprogramm wie Veracrypt, 7-Zip oder die integrierte Windows-Verschlüsselung (BitLocker) verwenden. Wählen Sie die Datei aus, geben Sie ein sicheres Passwort ein und starten Sie den Verschlüsselungsprozess.

Kostenlose Programme wie 7-Zip, AxCrypt oder die Nutzung der integrierten Verschlüsselungsfunktionen in Windows oder MacOS bieten eine einfache Möglichkeit, Dateien kostenlos zu verschlüsseln.

Beim Verschlüsseln werden die Daten in eine unleserliche Form umgewandelt, die nur mit einem Passwort oder Schlüssel wieder entschlüsselt werden können. Dadurch wird die Datei vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Die AES-256-Verschlüsselung gilt als eine der sichersten Methoden, da sie eine extrem hohe Komplexität bietet und in der Sicherheitsindustrie weit anerkannt ist.

Stellt der Cloudanbieter beim Cloud Computing keine eigene Verschlüsselung bereit, können die Clouddaten mit Boxcryptor geschützt werden.