Digitales Büro – Beste Tipps & Anleitung zur Umsetzung

22.10.2018 Digitalisieren für Unter... Lesedauer: 8min

Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?

0 Bewertungen


scan-blog-digitalisieren-digitales-buero-01

In der heutigen Geschäftswelt ist es für Unternehmen unerlässlich, den Prozess der Digitalisierung voranzutreiben, um im zunehmend globalisierten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch den Übergang zu einem digitalen Büro können nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch nachhaltige und zukunftsfähige Arbeitsweisen etabliert werden. Dadurch können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und sich auf zukünftige Herausforderungen besser vorbereiten.

Digitales Büro „einfach erklärt“

Ein digitales Büro nutzt moderne Technologien, um Arbeitsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Dokumente werden elektronisch gespeichert, und Kommunikation sowie Zusammenarbeit erfolgen größtenteils digital, wodurch Papier und manuelle Prozesse ersetzt werden.

Definition: Digitales Büro

Ein digitales Büro bezeichnet die vollständige Integration digitaler Technologien in die täglichen Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Anstelle von papierbasierten Dokumenten und physischen Akten werden alle Informationen elektronisch gespeichert und verwaltet, häufig in einem Dokumentenmanagement-System (DMS) oder einer Cloud-basierten Plattform.

Die folgenden digitalen Werkzeuge werden zur Optimierung von Workflows und zur Automatisierung von Prozessen genutzt:

  • Elektronische Signaturen
  • Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP)
  • Customer-Relationship-Management-Software (CRM)

Der Zugriff auf Daten erfolgt über mobile Endgeräte und Webanwendungen, sodass Mitarbeitende von verschiedenen Standorten aus auf Informationen zugreifen und in Echtzeit zusammenarbeiten können.

Ein digitales Büro umfasst nicht nur die Digitalisierung von Dokumenten und Kommunikation, sondern auch die Anwendung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning, um Prozesse weiter zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Dabei spielen auch Datenschutz und Sicherheit eine zentrale Rolle, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Unternehmensdaten.

Umsetzung

Digitales-büro-planung

Planung

Der erste Schritt auf dem Weg zum digitalen Büro ist die gründliche Planung der Umstellung. Dies umfasst eine detaillierte Analyse des aktuellen Ist-Zustandes und die Definition des Soll-Zustandes. Nur so lassen sich der Umfang der Digitalisierung und der erforderliche Aufwand realistisch einschätzen.

Elektronische Signaturen

Elektronische Signaturen sind die digitale Entsprechung der physischen Unterschrift und bestehen aus einem privaten und einem öffentlichen Code. Sie sind entscheidend, um digitale Dokumente rechtsgültig zu machen. Allerdings gibt es auch Dokumente, wie Verträge, die weiterhin eine handschriftliche Unterschrift erfordern, um gültig zu sein.

Digitales-büro-elektronische-signatur
Digitales-büro-scannen

Scannen

Im nächsten Schritt werden sämtliche Dokumente in Papierform mithilfe eines Scanners oder durch einen externen Scandienstleister wie ScanProfi digitalisiert. Besonders wichtig ist hierbei, dass Dokumente mit OCR-Texterkennung gescannt werden, um später eine effiziente und schnelle Suche in den digitalen Dateien zu ermöglichen.

Cloudspeicher & Ordnerstruktur

Nach der Digitalisierung werden die Dokumente in einem Cloudspeicher oder auf einem lokalen Server abgelegt. Der Vorteil eines Cloudspeichers liegt darin, dass Mitarbeitende von überall auf die Daten zugreifen können. Wichtig ist, dass eine durchdachte und einheitliche Ordnerstruktur eingerichtet wird, damit die Daten schnell und einfach gefunden sowie korrekt zugeordnet werden können.

Digitales-büro-cloudspeicher
Digitales-büro-verwaltung

Pflege & Verwaltung

Auch nach der Ersteinrichtung des digitalen Büros ist die Arbeit nicht abgeschlossen. Es müssen kontinuierlich neue Dokumente in das System eingepflegt werden. Zudem müssen Aufbewahrungsfristen berücksichtigt und abgelaufene Unterlagen ordnungsgemäß gelöscht oder archiviert werden, um die Integrität des Systems zu gewährleisten.

Digitalisieren Sie die Unterlagen
Ihres Unternehmens
Starten Sie jetzt ins digitale Zeitalter und digitalisieren Sie ganze Archive oder schaffen Sie ein papierloses Büro. Wir scannen für Sie Dokumente, Akten, Rechnungen, Pläne sowie viele weitere Medien und machen sie digital einsehbar.

Kosten

Ein digitales Büro spart langfristig Kosten, vor allem durch die Reduzierung von Papierverbrauch und anderen Ressourcen. Dennoch ist die Umstellung in jedem Fall mit gewissen Investitionen verbunden, die in Erstinvestitionen und laufende Kosten unterteilt werden können.

Zu Beginn wird eine Software benötigt, die das digitale Büro organisiert und die Daten sicher speichert. Oft handelt es sich hierbei um Cloudspeicherlösungen oder spezielle Programme für Dokumentenmanagement. Diese Software kann kostspielig sein, wobei viele Anbieter sowohl eine einmalige Lizenzgebühr als auch monatliche Abonnementkosten erheben.

Zudem kann es erforderlich sein, neue Hardware anzuschaffen, etwa wenn die bestehenden Geräte nicht mit der neuen Software kompatibel sind. Auch leistungsfähige Scanner sind notwendig, um bereits bestehende Dokumente zu digitalisieren. Hier kann ein Scanservice wie ScanProfi eine kostengünstige Lösung bieten.

Ein weiterer Posten sind die Schulungen der Mitarbeiter. Neue Programme müssen eingeführt werden, und es ist wichtig, dass das gesamte Team in der Nutzung der digitalen Tools geschult wird. Die Kosten für die Schulung hängen von der Software und dem Umfang der benötigten Schulung ab.

Neben den Abonnementkosten für die Software kommen zusätzliche Kosten für Updates und Wartungen des Systems hinzu. Diese variieren je nach Anbieter, insbesondere wenn ein individuelles Sicherheitssystem für den eigenen Server notwendig ist.

Datenschutz und Sicherheitsmaßnahmen sind ebenfalls wichtige Faktoren. Die Verschlüsselung sensibler Daten oder fortschrittliche Authentifizierungsverfahren können je nach verwendeter Software unterschiedlich teuer sein.

Auch die Datenspeicherung verursacht laufende Kosten, da der Speicherplatz entweder gekauft oder monatlich gemietet werden muss. Da die Datenmenge mit der Zeit wächst, steigen auch die laufenden Kosten für die Speicherung und Verwaltung der Daten.

Vorteile

Ein digitales Büro ist im Zeitalter der Digitalisierung für Unternehmen und Büros unverzichtbar geworden. Diese Umstellung bietet nicht nur eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung, sondern vor allem eine Vielzahl von Vorteilen, die für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind.

Kosteneffizienz durch Platz- und Materialersparnis

Nachhaltigkeit durch geringeren Ressourcenverbrauch

Universeller Zugriff für alle Abteilungen, auch international

Einfaches Auffinden von Daten dank leistungsstarker Suchfunktionen

Umweltschonend, da Papier, Tinte und andere Materialien gespart werden

Steigerung der Produktivität und Effizienz durch optimiertes Zeitmanagement

Besserer Überblick und Zeitmanagement für alle unternehmerischen Aktivitäten

Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz innovativer Technologien

Effizienteres Arbeiten dank weniger manueller Aufgaben und schnellerer Dokumentenverarbeitung

Nachteile

Obwohl die Vorteile eines digitalen Büros deutlich überwiegen, gibt es einige Herausforderungen, die im Umstellungsprozess berücksichtigt werden sollten. Viele dieser Herausforderungen sind jedoch temporär und können als Hindernisse betrachtet werden, die überwunden werden können.

Zeitintensiver Umstellungsprozess, der die Mitarbeit aller Beteiligten erfordert

Schulung der Mitarbeiter für den Umgang mit den neuen digitalen Systemen und Tools

Investitionen in Software und ggf. neue Hardware, um das digitale Büro zu unterstützen

Digitale Abhängigkeit von Tools, Servern und dem Internet, was zu Ausfällen oder Sicherheitsrisiken führen kann

Intensive Recherche zu Datenschutzbestimmungen und Archivierungsmöglichkeiten, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen

Umstellung muss durch die Führungsebene vorangetrieben werden, um den Wandel im gesamten Unternehmen zu unterstützen

4 Schritte zur Implementierung

1 Bestandsaufnahme und Zielsetzung

  • Analyse des aktuellen Büroablaufs
  • Identifikation von ineffizienten Prozessen
  • Festlegung klarer Ziele und KPIs zur Erfolgskontrolle

2 Auswahl geeigneter Tools und Software

  • Auswahl von Tools für elektronische Signaturen
  • Vergleich von Dokumentenmanagement-Systemen (DMS)
  • Implementierung von Workflow-Automatisierungs-Software

3 Umsetzung und Integration

  • Optimierung der Dokumentenablage und Arbeitsprozessen
  • Datenmigration: Übertragung bestehender Dokumente und Daten
  • Systemintegration: Einbindung der neuen Software in die bestehende Infrastruktur

4 Schulung und Support für Mitarbeitende

  • Bereitstellung von Best Practices für die Nutzung
  • Schulung der Mitarbeitenden zu neuen digitalen Tools
  • Kontinuierlicher Support und regelmäßige Weiterbildung

Best Practices & Tools

Um das digitale Büro effizient zu gestalten, gibt es eine Vielzahl von Tools und Best Practices, die den Arbeitsalltag erheblich erleichtern können. Hier eine Übersicht der gängigsten Lösungen:

Kategorie Tools & Lösungen Vorteile
Cloud-Lösungen
  • Dropbox
  • Google Drive
  • MS OneDrive
Einfacher Zugriff von überall, Datensicherung, Zusammenarbeit in Echtzeit
Dokumentenmanagement-Systeme
  • Trello
  • Evernote
  • DocuWare
Strukturierte Ablage, effiziente Suche und Verwaltung von Dokumenten
Elektronische Signaturen
  • DocuSign
  • Adobe Sign
Sicheres, rechtssicheres Unterzeichnen von Dokumenten ohne physische Unterschrift
Workflow-Automatisierung
  • Zapier
  • Monday.com
Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, Effizienzsteigerung durch weniger manuelle Eingriffe

Tipps

Die folgenden Tipps bieten wertvolle Ansätze, wie ein digitales Büro erfolgreich eingeführt und effizient umgesetzt werden kann:

Ausreichende Planung im Vorfeld

  • Vor der Einführung sollte die Umstellung gut geplant werden. Mitarbeitende müssen geschult werden, Programme installiert und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Die Digitalisierung der Papierdokumente sollte rechtzeitig begonnen werden, da dieser Prozess oft sehr zeitintensiv ist.

Durchdachte Ordnerstruktur

  • Die Ordnerstruktur sollte mit allen Beteiligten abgestimmt werden, um zu vermeiden, dass einzelne Mitarbeitende eigene Systeme entwickeln, und um einheitliche Abläufe langfristig zu sichern.

Einheitliche Benennung

  • Eine konsistente Benennung der Dokumente ist entscheidend, damit diese später mithilfe der Suchfunktion schnell und sicher gefunden werden können.

Digitale Protokolle

  • Um den Papierverbrauch und den damit verbundenen Aufwand weiter zu minimieren, können Konferenzen und Meetings digital aufgezeichnet werden, idealerweise auch durch den Einsatz von KI-Assistenten.

Regelmäßige Backups

  • Besonders bei der digitalen Aufbewahrung von Daten und Dokumenten sind regelmäßige Backups unverzichtbar, um Datenverlust zu vermeiden.

Digitale Notizen

  • Digitale Notizen sind eine effektive Alternative zu Zettel und Stift, da sie einfach mit anderen Mitarbeitenden geteilt und über verschiedene Suchfunktionen schnell wiedergefunden werden können.

Prüfung der Vorschriften

  • Es ist wichtig, die Compliance-Vorgaben, Aufbewahrungspflichten und Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind und keine rechtlichen Konsequenzen entstehen.

Elektronische Signaturen

  • Sie vereinfachen das Unterzeichnen von Verträgen und anderen Dokumenten, ohne dass ein Ausdruck notwendig ist.

Digitale Post

  • Auch die digitale Post kann vollständig integriert werden, indem Briefe direkt gescannt und an die zuständige Person per E-Mail weitergeleitet werden.

Bevor wichtige Dokumente nach dem Scannen vernichtet werden, sollte immer sichergestellt werden, dass die Aufbewahrungspflichten für Personalakten und andere gesetzliche Vorgaben berücksichtigt werden. Für bestimmte Dokumente gibt es spezielle Richtlinien, die festlegen, welche Unterlagen in Papierform aufbewahrt werden müssen.

Häufig gestellte Fragen

Ein digitales Büro nutzt Technologien zur Optimierung von Arbeitsprozessen, zur Speicherung und Verwaltung von Dokumenten und zur Kommunikation auf digitalen Plattformen.

Mitarbeitende nutzen digitale Lösungen, um Dokumente zu erstellen, zu speichern, zu bearbeiten und zu teilen, wodurch Papier und manuelle Prozesse ersetzt werden.

Durch die Implementierung von digitalen Tools wie Dokumentenmanagement-Systemen, Cloudspeichern und elektronischen Signaturen.

Ein digitales Büro steigert die Effizienz, reduziert Kosten und ermöglicht flexibles Arbeiten, während es gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beiträgt.