Digitalisierung 4.0 – Erklärung, Potenziale & Risiken

12.03.2021 Digitalisieren für Priva... Lesedauer: 9min

Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?

0 Bewertungen


scan-blog-digitalisieren-digitalisierung-4.0-01

Digitalisierung 4.0 beschreibt die Vernetzung von Daten, Geräten und Prozessen in Echtzeit. Ziel ist es, Abläufe nicht nur zu digitalisieren, sondern intelligenter, effizienter und flexibler zu gestalten. Die Technologie betrifft Unternehmen wie Privatpersonen und schafft neue Möglichkeiten, besonders in einer digitalen Arbeitswelt, die zunehmend vernetzt und automatisiert ist.

Digitalisierung 4.0 „einfach erklärt“

Digitalisierung 4.0 bedeutet, dass Geräte, Maschinen und Systeme miteinander vernetzt sind und Daten in Echtzeit austauschen. Anders als bei der klassischen Digitalisierung, bei der analoge Inhalte lediglich digital gespeichert werden, geht es hier um automatisierte Abläufe, die durch intelligente Vernetzung optimiert werden.

Diese Entwicklung prägt nicht nur Unternehmen, sondern auch den privaten Alltag und stellt damit einen wichtigen Teil der digitalen Transformation dar.

Definition: Digitalisierung 4.0

Digitalisierung 4.0 bezeichnet den umfassenden Wandel durch die Integration digitaler Technologien in nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Im Mittelpunkt steht nicht nur die Nutzung digitaler Werkzeuge, sondern die intelligente Vernetzung von Menschen, Maschinen, Prozessen und Daten. Diese Form der Digitalisierung ist dynamisch, selbstlernend und in der Lage, auf Veränderungen in Echtzeit zu reagieren.

Sie ist eng mit Konzepten wie dem Internet der Dinge (IoT), Künstlicher Intelligenz, Cloud-Computing und Automatisierung verbunden und bildet die technologische Grundlage für die Plattform Industrie 4.0 sowie smarte Anwendungen im privaten Bereich. Besonders in der Arbeitswelt durch Digitalisierung entstehen neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeitende.

Alltagstaugliche Beispiele

  • Paket-Tracking in Echtzeit per App
  • Maschinen melden Wartungsbedarf selbstständig
  • Sprachassistent steuert vernetzte Haushaltsgeräte
  • Ampeln reagieren dynamisch auf Verkehrsaufkommen
  • Waschmaschine passt sich automatisch dem Stromtarif an

Historie

Der Begriff Industrie 4.0 entstand Anfang der 2010er Jahre im Kontext der vierten industriellen Revolution. Ziel war es, Produktion und Maschinen mithilfe digitaler Technologien wie Sensorik, Vernetzung und Automatisierung intelligenter zu gestalten.

Hinter der Entwicklung standen unter anderem die Arbeitsgruppe Industrie 4.0 sowie die gleichnamige Plattform Industrie 4.0, die bis heute eine zentrale Rolle bei der Standardisierung und Weiterentwicklung spielt.

Aus dem industriezentrierten Ansatz entwickelte sich allmählich die umfassendere Digitalisierung 4.0. Sie erfasst heute nicht mehr nur Fabriken, sondern nahezu alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche – von Verwaltung und Handel bis zum Alltag zu Hause. So wurde aus einem technologiegetriebenen Industrieprojekt ein gesamtgesellschaftlicher Wandel, der das Thema Industrie dauerhaft prägt.

Kernelemente & Technologien

Digitalisierung 4.0 basiert auf einer Vielzahl moderner Technologien, die dafür sorgen, dass Prozesse automatisiert, vernetzt und intelligenter werden. Besonders Unternehmen stehen vor der betrieblichen Anforderung, geeignete digitale Lösungen auszuwählen, die effizient, sicher und zukunftsfähig sind.

KI & Machine Learning

Systeme, die aus Daten lernen und eigenständig Entscheidungen treffen können.

Beispiele

  • Chatbots im Kundenservice
  • Automatische Bilderkennung
  • Intelligente Produktempfehlungen im Onlinehandel

IoT & Edge Computing

IoT vernetzt physische Geräte miteinander und Edge-Computing verarbeitet Daten direkt vor Ort, ohne Umweg über zentrale Server.

Beispiele

  • Smarte Kühlschranke oder Thermostate
  • Sensoren in Maschinen, die Wartung vorhersagen
  • Verkehrsampeln, die je nach Verkehrslage reagieren

Big Data Analytics & Cloud Services

Große Datenmengen werden analysiert, gespeichert und über cloudbasierten Tools zugänglich gemacht.

Beispiele

  • Lagerstände automatisch optimieren
  • Zugriff auf Daten von überall und jedem Gerät
  • Kundendaten auswerten für zielgerichtetes Marketing

Cyber-physische Systeme & 5G/6G

Die Verbindung digitaler Prozesse mit physischen Objekten über ultraschnelle Netzwerke ermöglicht eine reibungslose Kommunikation in Echtzeit.

Beispiele

  • Medizinische Geräte, die in Echtzeit Vitaldaten senden
  • Autonome Fahrzeuge, die miteinander kommunizieren
  • Roboterarme in der Fertigung, die sich selbst koordinieren

Im Zusammenspiel bilden diese Technologien das Fundament der digitalen Transformation. Viele Unternehmen setzen dabei auf digitale Tools oder agile Tools, um ihre Prozesse flexibel zu gestalten und den Anschluss nicht zu verlieren. Ein beliebtes Tool ist z. B. die Einführung automatisierter Dokumentenworkflows, die papierbasierte Abläufe ersetzen.

Scannen, Digitalisieren &
Archivieren mit ScanProfi!
Einfach und unkompliziert Dokumente, visuelle und auditive Medien digitalisieren lassen und Ihr Unternehmen papierlos machen, Dokumente digital abrufbar archivieren oder Erinnerungen für die Ewigkeit festhalten.

Nutzen & Potenziale

Digitalisierung 4.0 bringt sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen zahlreiche Vorteile. Im Zentrum stehen Effizienz, Innovation und bessere Nutzererlebnisse, insbesondere in einer Arbeitswelt im Wandel, die Flexibilität, Vernetzung und schnelle Entscheidungen verlangt.

Automatisierte Abläufe und smarte Systeme sparen Zeit, Geld und Ressourcen.

Beispiele

  • Verwaltung wird durch digitale Workflows entlastet
  • Energieverbrauch wird in Echtzeit überwacht und optimiert
  • Produktionsprozesse laufen rund um die Uhr ohne Personal

Die Vernetzung eröffnet neue Wege, um Kunden zu erreichen und Wert zu schaffen.

Beispiele

  • Individuelle Angebote durch Datenanalyse
  • Pay-per-Use-Modelle statt klassischem Verkauf
  • Digitale Plattformen für Dienstleistungen oder Produkte

Digitale Lösungen bieten schnellere, personalisierte und komfortablere Services.

Beispiele

  • Online-Terminbuchung und Live-Tracking
  • Individuelle Produktempfehlungen im Webshop
  • B2B-Portale mit Echtzeitdaten zu Lagerbestand und Aufträgen

Ob für Akteure aus Wirtschaft oder Konsumierende, die Digitalisierung 4.0 schafft echte Mehrwerte, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und bringt neue Chancen in einer zunehmend datengetriebenen Welt.

Herausforderungen & Risiken

So groß die Chancen der Digitalisierung 4.0 auch sind, bringt sie auch konkrete Herausforderungen mit sich. Unternehmen und private Anwender müssen diese kennen, um langfristig sicher und erfolgreich zu agieren.

Mit zunehmender Vernetzung steigt die Gefahr von Cyberangriffen und Datenmissbrauch.

Beispiele

  • Fehlende Verschlüsselung bei IoT-Geräten
  • Unklarheiten bei der Einhaltung der DSGVO
  • Hackerangriffe auf sensible Unternehmensdaten

Systeme unterschiedlicher Hersteller sind oft nicht kompatibel, was eine Herausforderung für die gesamte Plattform Industrie darstellt.

Beispiele

  • Datenformate passen nicht zueinander
  • Insellösungen behindern reibungslose Abläufe
  • Mangel an einheitlichen Schnittstellenstandards

Digitalisierung ist nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung.

Beispiele

  • Widerstände gegenüber Veränderungen
  • Mitarbeitende müssen geschult und mitgenommen werden
  • Fehlende Fachkräfte für IT, Datenanalyse und Prozessautomatisierung

Wer Digitalisierung 4.0 erfolgreich umsetzen will, muss technische und menschliche Faktoren berücksichtigen – von sicheren Systemen bis zu Standards, die langfristige Skalierbarkeit sichern.

Digitalisierung vs. digitale Transformation

Die Begriffe Digitalisierung und digitale Transformation werden häufig gleichgesetzt, bezeichnen aber unterschiedliche Entwicklungen. Eine genaue Unterscheidung hilft, die Ziele von Digitalisierung 4.0 besser zu verstehen, besonders im Kontext der Bezeichnung Industrie 4.0.

Digitalisierung meint die Umwandlung analoger Informationen in digitale Form.

Beispiel

  • Ein Papierdokument wird eingescannt und als PDF gespeichert.

Die digitale Transformation geht weiter. Sie beschreibt den umfassenden Wandel von Prozessen, Strukturen und Geschäftsmodellen durch digitale Technologien.

Beispiel

  • Ein Unternehmen stellt nicht nur auf digitale Dokumente um, sondern automatisiert komplette Abläufe und entwickelt neue digitale Services.

Dieser Wandel ist tiefgreifend und betrifft nicht nur die Nutzung digitaler Technik, sondern auch den Umgang mit Daten, die Struktur von Arbeitsprozessen und das Selbstverständnis vieler Unternehmen. Im Zentrum steht häufig das Thema Industrie 4.0, auch geprägt durch die Arbeiten der Arbeitsgruppe Industrie 4.0 und der gleichnamigen Plattform Industrie 4.0, die maßgeblich an der Definition des Begriffs Industrie mitgewirkt haben.

Warum reine Digitalisierung nicht ausreicht

Digitalisierung ist ein notwendiger erster Schritt, aber erst die digitale Transformation macht Unternehmen und Systeme zukunftsfähig.

Die bloße Digitalisierung einzelner Arbeitsschritte verbessert Prozesse nur oberflächlich. Ohne strategischen Wandel bleiben Potenziale ungenutzt.

  • Es entstehen keine echten Effizienzgewinne!
  • Medienbrüche und manuelle Zwischenschritte bleiben bestehen!
  • Die Kundenerwartung an smarte, vernetzte Angebote wird nicht erfüllt!

Praxisbeispiele

Digitalisierung 4.0 zeigt sich längst im Alltag – ob zu Hause, in der Produktion oder im Handel. Viele der folgenden Entwicklungen basieren auf den Konzepten, Leitlinien und Anwendungsbeispielen der Plattform Industrie 4.0, die als zentrale Anlaufstelle für digitale Innovationsprojekte dient.

Im privaten Bereich sorgen vernetzte Geräte für mehr Komfort und Effizienz.

Beispiele

  • Sprachassistenten steuern Licht, Heizung oder Musik
  • Smarte Thermostate sparen Energie durch automatisierte Anpassung
  • Kühlschränke erkennen leere Vorräte und schlagen Nachbestellungen vor

In der Industrie 4.0 sind Maschinen, Sensoren und Systeme miteinander verbunden.

Beispiele

  • Maschinen melden Wartungsbedarf automatisch
  • Roboter passen sich automatisch dem Produktionsablauf an
  • Produktionsdaten werden in Echtzeit analysiert und optimiert

Lieferketten werden durch Digitalisierung transparenter und effizienter.

Beispiele

  • Fahrzeuge übermitteln Standortdaten in Echtzeit
  • Lagerbestände werden automatisch erfasst und nachbestellt
  • Routenplanung erfolgt dynamisch basierend auf Verkehr und Wetter

Auch im Dienstleistungssektor und Einzelhandel verändert die Digitalisierung 4.0 die Abläufe.

Beispiele

  • Dienstleistungen wie Arzttermine laufen per Videochat
  • Online-Shops bieten personalisierte Empfehlungen und Chatbots
  • Digitale Kassensysteme analysieren Kundenverhalten und Verkäufe

Viele dieser Lösungen entstehen im direkten Austausch mit der Plattform Industrie 4.0, die Impulse für technische Innovationen und Best Practices sowohl für Großunternehmen als auch für den Mittelstand liefert.

Erfolgsfaktoren & Implementierung

Damit Digitalisierung 4.0 gelingt, braucht es klare Strategien, passende Technologien und vor allem die Menschen im Unternehmen. Hier sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren und ein möglicher Umsetzungsfahrplan.

Erfolgsfaktoren

Klare Zielsetzung

Digitalisierung benötigt eine strategische Richtung, kein reines Technikprojekt.

Change-Management

Mitarbeitende frühzeitig einbinden, Veränderungsbereitschaft fördern.

Schulungsmaßnahmen

Neue Tools, Prozesse und Denkweisen müssen verständlich vermittelt werden.

Technologie-Kompatibilität

Systeme müssen zueinanderpassen und skalierbar sein.

Zuverlässige Partner

Externe Dienstleister mit Know-how sparen Zeit, vermeiden Fehler.

Roadmap zur Umsetzung

Digitalisierung-4.0-Implementierung-Roadmap-01

Ist-Zustand analysieren

Bevor etwas verändert wird, braucht es einen realistischen Blick auf den aktuellen Stand. Welche Prozesse laufen noch analog? Welche IT-Systeme sind im Einsatz? Wo gibt es Schwachstellen, Medienbrüche oder Zeitverluste? Eine sorgfältige Bestandsaufnahme bildet die Basis für alle weiteren Schritte.

Digitalisierung-4.0-Implementierung-Roadmap-02

Ziele und Strategie definieren

Was soll durch die Digitalisierung erreicht werden? Mehr Effizienz, besserer Kundenservice, neue Angebote? Die Ziele sollten messbar, realistisch und auf die Unternehmensstrategie abgestimmt sein. Daraus ergibt sich ein klarer Fahrplan für die nächsten Schritte.

Digitalisierung-4.0-Implementierung-Roadmap-03

Technologien auswählen

Nicht jede Lösung passt zu jedem Ziel. Wichtig ist, skalierbare und zukunftsfähige Technologien zu wählen, etwa cloudbasierte Systeme, IoT-Plattformen oder KI-Anwendungen. Dabei hilft es, auf bewährte Anbieter zu setzen und offene Schnittstellen zu beachten.

Digitalisierung-4.0-Implementierung-Roadmap-04

Pilotprojekte starten

Kleine, überschaubare Projekte helfen, erste Erfahrungen zu sammeln. Hier zeigt sich, wie gut Prozesse, Technologien und Mitarbeitende miteinander funktionieren. Fehler lassen sich früh erkennen, bevor sie im großen Maßstab teuer werden.

Digitalisierung-4.0-Implementierung-Roadmap-05

Roll-out planen

Wenn der Pilot erfolgreich war, folgte die flächendeckende Umsetzung. Wichtig sind ein klarer Zeitplan, regelmäßige Kommunikation und begleitende Schulungen. Auch nach dem Roll-out sollte kontinuierlich optimiert und angepasst werden, denn Digitalisierung ist nie „fertig“.

Die Umsetzung der Digitalisierung 4.0 ist kein einmaliger Schritt, sondern ein Prozess, welcher von Lernkurven, Flexibilität und Weiterentwicklung geprägt ist. Orientierung bieten hier auch Best Practices, wie sie regelmäßig durch die Plattform Industrie 4.0 publiziert werden.

Blick in die Zukunft

Digitalisierung 4.0 entwickelt sich stetig weiter. Neue Technologien verändern die Arbeitswelt, Produktion und den Alltag, oft schneller als gedacht.

Wichtigste Trends

  • Metaverse: Virtuelle Räume für Zusammenarbeit, Schulung und Produktentwicklung.
  • Digital Twin: Digitale Zwillinge simulieren reale Prozesse zur Optimierung und Planung.
  • KI-Automatisierung: Systeme lernen selbstständig und treffen Entscheidungen in Echtzeit.

Langfristige Vision

Digitalisierung wird vernetzter, intelligenter und unsichtbarer. Wer früh investiert, bleibt wettbewerbsfähig – technologisch wie organisatorisch!

Häufig gestellte Fragen

Digitalisierung 4.0 beschreibt die vernetzte, intelligente Weiterentwicklung klassischer Digitalisierung mit Echtzeitdaten, Automatisierung und smarter Technik im Alltag und Wirtschaft.

Nein, aber eng verwandt: Industrie 4.0 bezieht sich speziell auf die digitale Vernetzung in der Industrie, während Digitalisierung 4.0 breiter gedacht ist und auch Alltag, Handel oder Dienstleistungen umfasst.

Sie meint den Einsatz digitaler Technologien zur Optimierung von Produktionsprozessen, z. B. durch automatisierte Maschinen, Sensoren oder vorausschauende Wartung.

Digitalisierung bezeichnet die Umwandlung analoger Informationen oder Prozesse in digitale Form, z. B. das Scannen eines Dokuments oder die Einführung digitaler Workflows.

Industrie 4.0 ist die smarte Vernetzung von Maschinen, Produkten und Systemen in der Produktion, mit dem Ziel, effizienter, flexibler und datenbasiert zu arbeiten.