
Für mittelständische Unternehmen in Deutschland wird es immer wichtiger, ihre Prozesse zu digitalisieren. Internationale Konkurrenz, steigende Kundenanforderungen und neue Technologien wie Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI) treiben die Digitalisierung im Mittelstand stark voran. Doch viele Unternehmen scheitern noch an hohen internen Hürden, von fehlenden Strategien bis hin zu begrenzten Ressourcen.
Digitalisierung Mittelstand „kurz erklärt“
Die Digitalisierung im Mittelstand bezeichnet die Einführung digitaler Technologien und Prozesse in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, Abläufe effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Sie umfasst Bereiche wie Produktion, Verwaltung, Kundenservice und Logistik und reicht von der Dokumentendigitalisierung bis hin zu modernen IT- und Cloud-Lösungen.
Definition: Digitalisierung des Mittelstands
Die Digitalisierung im Mittelstand steht vor allem für die digitale Transformation von kleinen und mittleren Unternehmen, welche sich durch den Einsatz neuer Technologien, digitaler Prozesse und Geschäftsmodelle einen Vorsprung vor der Konkurrenz verschaffen. Sie versuchen Abläufe effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Der Mittelstand besteht überwiegend aus kleinen und mittleren Betrieben und Handwerksunternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von 50 Mio. Euro. Sie arbeiten traditionell, aber durch die Digitalisierung setzen sie zunehmend moderne Werkzeuge wie digitale Fertigungsmaschinen, automatisierte Workflows oder cloudbasierte IT-Lösungen ein, um schneller und mit höherer Effizienz zu produzieren.
Die Digitalisierung im Mittelstand betrifft nicht nur die Produktion, sondern auch Bereiche wie Service, Vertrieb und Logistik, wodurch sie das Supply-Chain-Management nachhaltig verbessern kann. Es gibt nur wenige Unternehmen, welche nicht von der Digitalisierung im Mittelstand profitieren. Wird die Digitalisierung richtig umgesetzt, eröffnet sie dem Mittelstand die Möglichkeit, Leistungen stärker an Kundenbedürfnisse anzupassen und sich langfristig am Markt zu behaupten.
Möglichkeiten & Vorteile
Die Digitalisierung im Mittelstand sollte nach Möglichkeit den Unternehmensgewinn und die Umsätze steigern. Dazu ist jedoch wichtig, dass bestimmte Punkte beachtet werden.
Denn eine Umsatzsteigerung durch die Digitalisierung im Mittelstand lässt sich nur erreichen, wenn die Vorteile und Möglichkeiten der Digitalisierung optimal genutzt werden. Aus diesem Grund fassen wir hier die verschiedenen Möglichkeiten und ihre Effekte einmal zusammen:
Vorteil | Beschreibung | Beispiele |
Servicequalität verbessern | Digitalisierung bringt mehr Kundennähe durch moderne Service-Tools. | Feedback-Funktionen auf der Webseite, digitales Waren-Management, schnellere Lieferungen. |
Produktqualität steigern | Vernetzung und Kundenfeedback ermöglichen eine kontinuierliche Optimierung. | Digitales Qualitätsmanagement, Online-Umfragen, automatisierte Fehleranalysen. |
Produktion und Lieferung beschleunigen | Digitale Prozesse erhöhen Effizienz und verkürzen Durchlaufzeiten. | Digitale Fertigungsmaschinen, vernetzte Logistiksysteme, Echtzeit-Tracking. |
Effizienz & Produktivität steigern | Automatisierung spart Zeit, reduziert Fehler und optimiert Abläufe. | Digitale Workflows, automatisierte Rechnungsverarbeitung, Cloud-Dokumentenmanagement. |
Kundennähe ausbauen | Digitale Kanäle stärken Bindung und Reaktionsgeschwindigkeit. | Personalisierte Online-Services, Chatbots, digitale Self-Service-Portale. |
Innovationsmöglichkeiten nutzen | Neue digitale Geschäftsmodelle steigern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. | E-Commerce-Plattformen, Subscription-Modelle, Plattform-Ökosysteme. |
Resilienz sichern |
Digitalisierung macht KMU krisenfester und international konkurrenzfähiger. | Remote-Arbeit, Cloud-Lösungen, KI-gestützte Analysen. |
Die Vorteile der Digitalisierung im Mittelstand lassen sich durch verschiedene Befragungen belegen. Besonders wichtig sind für Unternehmen die bessere Befriedigung von Kundenbedürfnissen, kürzere Liefer- und Produktionszeiten sowie individuellere Produkte und Services.
Am stärksten wirken sich digitale Maßnahmen auf die Effizienzsteigerung in den Bereichen IT, Logistik & Supply-Chain-Management, Produktion, Vertrieb und Controlling aus. Je weiter die Digitalisierung im Mittelstand voranschreitet, umso deutlicher werden diese Effekte.
Herausforderungen
Trotz der zahlreichen Chancen stoßen viele kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung der Digitalisierung auf erhebliche Hürden. Oft fehlt es nicht am Willen, sondern an den richtigen Voraussetzungen und Strukturen. Die wichtigsten Herausforderungen bei der Digitalisierung im Mittelstand lassen sich wie folgt zusammenfassen:
-
Fehlende Digitalstrategie
Viele Unternehmen haben keinen klaren Fahrplan, wie digitale Projekte geplant und umgesetzt werden sollen. -
Mangel an Fachkräften & Know-how
IT-Spezialisten sind knapp, und auch intern fehlt es oft an digitalen Kompetenzen. -
Hohe Investitionskosten
Die Einführung neuer Technologien erfordert finanzielle Mittel, die besonders kleineren Betrieben schwerfallen. -
Unzureichende technische Infrastruktur
Langsames Internet oder veraltete Systeme bremsen digitale Projekte aus. -
Datenschutz & Sicherheit
Strenge rechtliche Vorgaben und Sicherheitsanforderungen stellen eine zusätzliche Hürde dar. -
Kultureller Wandel
Mitarbeitende und Führungskräfte tun sich häufig schwer, eingefahrene Prozesse zu verändern und digitale Lösungen zu akzeptieren.
Aktueller Stand der Digitalisierung
Die Digitalisierung im Mittelstand in Deutschland ist in mehreren Studien in den letzten Jahren umfassend untersucht und überprüft worden. Unter anderem durch das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung und das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH. Dabei hat sich gezeigt, dass die Digitalisierung im Mittelstand in Deutschland noch stark ausbaufähig ist.
- Digitaler Reifegrad
Laut KfW-Digitalisierungsbericht 2024 haben erst rund 35 % der KMU konkrete Digitalisierungsprojekte erfolgreich abgeschlossen.
- Digitale Intensität
Nach Zahlen der Bundesnetzagentur erreichen 42 % der kleinen Unternehmen und 20 % der mittleren Unternehmen nicht einmal eine grundlegende digitale Intensität.
- Stagnationstendenzen
Der anfängliche Schub durch die Corona-Pandemie ist inzwischen abgeflacht, besonders bei kleineren Betrieben.
- Technologietrends
Positiv ist der steigende Einsatz neuer Technologien. Laut DIHK-Umfrage 2023 ist der Anteil der Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen oder planen, um 24 Prozentpunkte gestiegen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Digitalisierung im Mittelstand noch erhebliches Ausbaupotenzial hat. Selbst bei den Vorreitern sind viele digitale Maßnahmen bislang nur in einzelnen Bereichen umgesetzt, während eine ganzheitliche Integration oft fehlt.
Für zahlreiche Unternehmen bedeutet dies, dass Themen wie Industrie 4.0, KI oder Automatisierung noch nicht systematisch genutzt werden, obwohl sie entscheidend sind, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Förderung
Um die Digitalisierung im Mittelstand in Deutschland stärker voranzutreiben, stehen Unternehmen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Über die Initiative Mittelstand-Digital erhalten kleine und mittlere Unternehmen in mehr als 25 regionalen Kompetenzzentren kostenlosen Zugang zu Expertenwissen, Workshops, Praxisbeispielen und individueller Beratung. Ziel ist es, KMU praxisnah bei der Einführung digitaler Prozesse, Technologien und Geschäftsmodelle zu unterstützen.
Ergänzend zu Mittelstand-Digital können KMU Beratungsförderung über das Programm go-digital beantragen. Hier werden externe Beratungsleistungen in den Bereichen IT-Sicherheit, digitale Geschäftsprozesse und digitale Markterschließung finanziell unterstützt.
Die KfW bietet spezielle Kredite und Zuschüsse für Investitionen in Digitalisierung und Innovation, um Unternehmen die Finanzierung von Projekten zu erleichtern.
Praxis-Tipps
Die Umsetzung der Digitalisierung im Mittelstand muss kein Mammutprojekt sein. Oft sind es kleine Schritte, die sofort Wirkung zeigen und den Weg für eine langfristige Transformation ebnen. Folgende Praxis-Tipps helfen beim Einstieg:
- Status quo analysieren: Prüfen Sie, wo im Unternehmen noch analoge Prozesse dominieren und Medienbrüche auftreten. So werden die größten Digitalisierungspotenziale sichtbar.
- Schrittweise vorgehen: Starten Sie mit kleinen Projekten, die schnell Nutzen bringen, etwa digitale Rechnungsverarbeitung oder elektronische Archivierung. Das motiviert und schafft Akzeptanz im Team.
- Mitarbeitende einbinden: Schulen Sie Ihr Team und kommunizieren Sie klar die Vorteile der Digitalisierung im Mittelstand. So entsteht Akzeptanz statt Widerstand.
- Externe Expertise nutzen: Ziehen Sie Förderprogramme, Beratungsangebote oder erfahrene Dienstleister hinzu. Beispielsweise unterstützt ScanProfi Unternehmen dabei, papierbasierte Dokumente, Akten und Archive professionell zu digitalisieren, oft der erste Schritt hin zu einem papierlosen Büro.
-
Technologie sinnvoll auswählen
Setzen Sie auf digitale Lösungen, die zu Ihren Prozessen passen. Dazu gehören Cloud-Dienste für die Zusammenarbeit, CRM-Systeme für die Kundenverwaltung oder moderne DMS-Lösungen für eine sichere Dokumentenorganisation. - Fördermöglichkeiten nutzen: Programme wie Mittelstand-Digital oder go-digital bieten kostenlose Beratung und finanzielle Unterstützung, um die Einstiegshürden zu senken.
Häufig gestellte Fragen
Industrie 4.0 beschreibt die zunehmende Automatisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen. Maschinen, Anlagen und IT-Systeme sind digital miteinander verbunden und ermöglichen eine flexible, effiziente und weitgehend selbstorganisierte Fertigung. Für den Mittelstand bedeutet das: weniger manuelle Arbeit, dafür mehr digitale Steuerung und Überwachung.
Die Digitalisierung im Mittelstand steigert Effizienz, Produktivität und Servicequalität. Sie betrifft nicht nur Marketing und Kundenbindung, sondern auch Produktion, Logistik und Verwaltung. Vernetzte Systeme ermöglichen kürzere Lieferzeiten, individuelle Angebote und eine stärkere Marktposition gegenüber nationaler und internationaler Konkurrenz.
Die Digitalisierung im Mittelstand ist vorangekommen, bleibt aber ausbaufähig. Studien zeigen: Rund 35 % der KMU haben Digitalisierungsprojekte erfolgreich abgeschlossen, während etwa 38 % noch deutliche Defizite aufweisen. Besonders kleinere Betriebe tun sich weiterhin schwer, digitale Prozesse systematisch umzusetzen.
Nicht jedes Unternehmen sieht sofort Vorteile. Etwa die Hälfte der digital aktiven Mittelständler ist mit den Ergebnissen zufrieden, bei einem Viertel halten sich Kosten und Nutzen die Waage. Langfristig gilt die Digitalisierung jedoch als entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich erfolgreich am Markt zu behaupten.