
Die CD ist, nachdem sie die Schallplatte abgelöst hat, zum beliebtesten Musikspeichermedium geworden. Auch wenn sie mittlerweile stark durch Streamingdienste abgelöst worden ist, hat die CD ihren Charme noch nicht eingebüßt. Der folgende Artikel enthält eine Zusammenfassung aller wichtigen Details zum Thema Compact Disc wie die Geschichte, Aufbewahrung oder Digitalisierung dieses Scan-Produktes.
CD „kurz erklärt“
Eine CD, kurz für Compact Disk (dt. kompakte Scheibe), ist ein optisches Speichermedium, dessen Inhalt über einen Laserstrahl ausgelesen werden kann.
Definition: CD
Eine Compact Disc (CD) ist ein optisches Speichermedium, das hauptsächlich für Musik genutzt wird. Aber auch andere Daten wie Dokumente, Ordner oder Fotos können darauf gespeichert werden. Es können hierbei mehrere Formate unterschieden werden, unter anderem CD-ROM, VCD, CD-i oder CD-R. Das bekannteste Format als Musikträger kann spezifischer als Audio-CD bezeichnet werden.
Aufbau
Die Basis einer CD ist eine Scheibe aus Polycarbonat, welche auf einer Seite oft mit Druckfarbe gestaltet ist. Die andere Seite erhält eine dünne Metallbeschichtung, welche die Daten enthält. Die Informationen, bzw. digitaler Code genannt, werden als Vertiefungen in die Metallschicht eingraviert.
Maximal 85 % der Oberfläche können auf diese Weise verwendet werden. Ausgelesen wird der Code über einen kontaktlosen Laser von innen nach außen. Aus diesem Grund kann einer CD auch nicht nachträglich ein Datensatz hinzugefügt werden, da die Gravur so weit außen beginnt, dass das Ende am Scheibenrand liegt.
Aufbewahrung & Lebensdauer
Grundlegend sind CDs empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung, Staub, Kratzern, Fett und weiteren Einflüssen. Eine CD sollte deshalb in einer vorgesehenen Hülle aufbewahrt und möglichst lichtgeschützt gelagert werden. Hochwertig hergestellte Datenträger haben hierbei eine weitaus größere Lebenserwartung von mehreren Jahrzehnten, während selbst gepresste CDs oft nur wenige Jahre halten. Sollte die Scheibe doch einmal staubig oder dreckig werden, kann sie mit einem weichen Stück Stoff oder einem Papiertuch vorsichtig gesäubert werden. Das Tuch muss hierbei in geraden (nicht kreisenden) Bewegungen von innen nach außen geführt werden, wobei, falls nötig, Wasser als Reinigungsmittel eingesetzt werden kann.
Geschichte
Am 15. April 1981 wurde die Compact Disc, entwickelt von Philips und Sony, in Salzburg veröffentlicht. In den darauffolgenden Jahren überholte die CD rasant die Langspielplatte und wurde schnell zum beliebtesten Musikmedium. Ihren Höhepunkt erreichten die Verkaufszahlen 2001, woraufhin sie stetig wieder abstiegen. Dies liegt unter anderem an der zunehmenden Popularität des Internets, spezifischer YouTube, und später Streamingdiensten wie Spotify.
Digitalisierung
Für die Digitalisierung einer CD sind ein PC mit CD-Laufwerk sowie ein passendes Programm nötig. Das häufigste Format sind hierbei MP3s, welche eine deutliche Reduzierung des Speicherplatzes mit sich bringen. Ein negativer Nebeneffekt ist jedoch auch, dass einige Klangeigenschaften des Originals verloren gehen. Umso wichtiger ist es, CDs von einem professionellen Scandienstleister wie ScanProfi digitalisieren zu lassen, um dennoch eine möglichst hohe Qualität zu erhalten.
Lassen Sie Ihre CDs digitalisieren
- Musik und Hörspiele digital aufbewahren
- Hohe Audioqualität & Datenschutz
- Archivierung in verschiedenen Dateiformaten
Jetzt mehr erfahren!
Häufig gestellte Fragen
Eine CD ist eine Scheibe aus Polycarbonat, welche auf einer Seite bunt bedruckt ist und auf der anderen Seite eine Metallbeschichtung hat. In diese Metallbeschichtung ist der digitale Code eingraviert, welcher in einem entsprechenden Lesegerät über einen kontaktlosen Laser ausgelesen werden kann.
Hochwertig gefertigte CDs sind in der Regel mehrere Jahrzehnte lang abspielbar, während selbst gepresste Varianten oft nur wenige Jahre halten. Generell sollten CDs für eine lange Haltbarkeit gut gepflegt und vor Licht und Kratzern geschützt werden.
CDs werden immer weiter aus dem Markt verdrängt. Zunächst durch die Digitalisierung und das Internet,Streamingdienste, aber auch durch das Comeback der Schallplatte.