Dokumentenmanagement – Definition, Vorteile & Software

23.10.2018 Archivieren für Unterneh... Lesedauer: 7min

Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?

0 Bewertungen


scan-blog-archivieren-dokumentenmanagement-01

Dokumentenmanagement ist ein zentraler Bestandteil moderner Arbeits- und Verwaltungsprozesse. In Unternehmen wie auch im privaten Umfeld geht es darum, den Überblick über ständig wachsende Datenmengen zu behalten. Dieser Beitrag zeigt, warum gutes Dokumentenmanagement wichtig ist, welche Systeme es gibt und wie sie helfen, Ordnung und Sicherheit in der täglichen Arbeit zu schaffen.

Dokumentenmanagement „kurz erklärt“

Dokumentenmanagement bedeutet, Dokumente zentral zu erfassen, zu speichern und jederzeit digital verfügbar zu machen, damit Informationen im Arbeitsalltag schnell, sicher und geordnet zugänglich sind.

Definition: Dokumentenmanagement

Dokumentenmanagement bezeichnet den gesamten Prozess, mit dem Dokumente im Unternehmen oder privat erfasst, verwaltet, bearbeitet und archiviert werden. Dabei geht es nicht nur um die reine Ablage, sondern um die strukturierte Steuerung des gesamten Lebenszyklus eines Dokuments: von der Erstellung über die Nutzung bis hin zur Archivierung oder Löschung.

Zusammenhang mit Dokumentenmanagementsystem

Ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) unterstützt diesen Prozess digital. Es ermöglicht, Dateien zentral zu speichern, automatisch zu versionieren, Zugriffsrechte zu steuern und Workflows effizient zu gestalten. Damit wird gewährleistet, dass Informationen jederzeit verfügbar, nachvollziehbar und revisionssicher sind.

Rechtssicherheit & Datenschutz

Darüber hinaus spielt das Dokumentenmanagement eine wichtige Rolle für Compliance und Datenschutz. Durch die Einhaltung von Standards wie ISO 9001, GoBD und DSGVO wird sichergestellt, dass Dokumente rechtssicher verwaltet und archiviert werden. Auch die digitale Personalakte zählt zu den zentralen Anwendungen eines modernen DMS.

Warum Dokumentenmanagement wichtig ist

In Zeiten stetig wachsender Informationsmengen wird es immer schwieriger, Dokumente übersichtlich zu verwalten und sicher abzulegen. Ein effizientes Dokumentenmanagement hilft, diese Herausforderung zu meistern.

Ein durchdachtes System sorgt für mehr Effizienz und Zeitersparnis, da Informationen schneller gefunden und Arbeitsprozesse automatisiert werden können. Gleichzeitig schafft es Rechtssicherheit und Nachvollziehbarkeit, etwa bei der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder beim Nachweis von Freigabeprozessen.

Auch im Rahmen der Digitalisierung spielt das Dokumentenmanagement eine zentrale Rolle: Wer digitale Dokumente professionell archiviert, schafft die Grundlage für papierarme Strukturen und nachhaltiges Arbeiten. So lassen sich Ressourcen schonen, und Ablagesysteme im Büro werden dauerhaft entlastet.

Analog vs. digital im Vergleich

Der Übergang vom physischen Archiv hin zur Cloud ist ein wichtiger Schritt in Richtung papierloses Büro.

Analoges Dokumentenmanagement Digitales Dokumentenmanagement
Suche Manuell Volltextsuche
Zugriff Nur vor Ort Überall, jederzeit
Sicherheit Verlust- & Brandschadenrisiko Zugriffskontrolle & Backups
Platzbedarf Hoch Minimal
Nachhaltigkeit Hoher Papierverbrauch Ressourcenschonend
Zusammenarbeit Aufwendig Echtzeit & cloudbasiert

Digitales Dokumentenmanagement erleichtert den Zugriff auf Informationen und sorgt auch für transparente Prozesse, sichere Datenhaltung und eine nachhaltigere Arbeitsweise.

Digitales Dokumentenmanagement reduziert den Papierverbrauch und spart Platz. Daher gilt es als ressourcenschonend. Allerdings verbrauchen Server und Rechenzentren ebenfalls Energie und häufig Kühlwasser. Wer auf energieeffiziente Cloud-Anbieter und nachhaltige Rechenzentren setzt, kann den ökologischen Fußabdruck dennoch deutlich verringern.

Im Unternehmen

Ein effizientes Dokumentenmanagement ist für Unternehmen unverzichtbar, insbesondere in Bereichen mit hohem Dokumentenaufkommen:

Ein DMS ermöglicht die Automatisierung von Workflows, die Nachverfolgung von Änderungen über Versionskontrolle und die gezielte Vergabe von Zugriffsrechten. Dadurch werden Abläufe beschleunigt, Fehler reduziert und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen verbessert.

Beispiele

  • Vertrieb:
    Zentrale Ablage von Angeboten, Verträgen und Kundenkorrespondenz.
  • Rechnungswesen:
    Digitale Erfassung, Prüfung und Freigabe von Eingangs- und Ausgangsrechnungen.
  • Personalabteilung:
    Verwaltung sensibler Unterlagen in einer E-Akte, DSGVO-konform und jederzeit abrufbar.

Moderne DMS-Lösungen lassen sich zudem nahtlos in ERP- und CRM-Systeme integrieren, wodurch sich Geschäftsprozesse weiter vereinfachen und Informationen unternehmensweit vernetzen lassen.

Privat

Auch im privaten Umfeld hilft ein gutes Dokumentenmanagement. Digitale Ablagen schaffen Ordnung und erleichtern den Zugriff auf alle Dokumente:

Dokumentenmanagement-privat

Ein digitales System bietet klare Vorteile: Es spart Platz, erhöht die Datensicherheit durch Backups und ermöglicht es, Dokumente bei Bedarf schnell wiederzufinden (auch unterwegs).

Beispiele

  • Rechnungen:
    Digitale Ablage von Kaufbelegen, Garantien und Zahlungsnachweisen.
  • Mietverträge:
    Sichere Speicherung und einfacher Zugriff auf Vertragsunterlagen.
  • Versicherungspolicen:
    Verwaltung aller Policen, ergänzt durch Erinnerungen an Ablaufdaten oder Beiträge.

Für Privatanwender eignen sich einfache Cloud- oder Desktoplösungen. Sie bieten automatische Synchronisierung, Schutz durch Verschlüsselung und ermöglichen ein digitales Archivieren ohne komplexe IT-Kenntnisse.

Scannen, Digitalisieren &
Archivieren mit ScanProfi!
Einfach und unkompliziert Dokumente, visuelle und auditive Medien digitalisieren lassen und Ihr Unternehmen papierlos machen, Dokumente digital abrufbar archivieren oder Erinnerungen für die Ewigkeit festhalten.

Software im Überblick

Heute gibt es zahlreiche Dokumentenmanagement Softwarelösungen. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen, der Datenmenge und dem gewünschten Funktionsumfang ab.

Für Privatnutzende

Für den privaten Einsatz sind vor allem benutzerfreundliche und kostengünstige Lösungen gefragt, die eine einfache digitale Ablage ermöglichen.

Plattformübergreifendes DMS mit klarer Struktur und Fokus auf Revisionssicherheit. Ideal für Privatuser, die Ordnung und Kontrolle über ihre Dateien behalten wollen.

✔ Revisionssichere Archivierung

✔ Einmalige Lizenzkosten, keine Abo-Gebühren

✔ Plattformübergreifend (Windows, macOS, Linux)

✖ Einrichtung erfordert Grundkenntnisse

✖ Benutzeroberfläche wirkt etwas technisch

Ein Klassiker für PDF-Verwaltung, -Bearbeitung und digitale Signaturen. Besonders nützlich für User, die viele Formulare, Verträge oder Rechnungen in PDF-Form speichern und bearbeiten.

✔ Ideal für Studierende und Freiberufler

✔ Cloud-Synchronisation über Adobe Document Cloud

✔ Umfassende PDF-Funktionen (Bearbeiten, Konvertieren, Signieren)

✖ Monatliche Abo-Gebühren

✖ Funktionsumfang kann für einfache Anwendungen zu groß sein

Leistungsstarke Lösung speziell für Apple-Nutzende, mit KI-gestützter Dokumentenorganisation. Perfekt für Menschen, die viele Dokumente automatisch sortieren und durchsuchen möchten.

✔ Nahtlose Integration ins macOS-System

✔ Lokale Datenhaltung ohne Cloud-Zwang

✔ Intelligente Erkennung und Kategorisierung durch KI

✖ Nur für Mac verfügbar

✖ Hoher Preis im Vergleich zu Einsteigerlösungen

Für Unternehmen

Moderne Lösungen lassen sich in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und bieten skalierbare Funktionen für jede Unternehmensgröße.

Premium-Lösung für Unternehmen mit hohen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen. Doxis4 kombiniert DMS-, ECM- und Workflow-Management in einer Plattform.

✔ Leistungsstark für komplexe Dokumentenstrukturen

✔ Sehr hohe Sicherheitsstandards und Zertifizierungen

✔ Ideal für regulierte Branchen (z. B. Finanzen, Medizin)

✖ Hohe Implementierungskosten

✖ Längere Einarbeitungszeit für Anwender

Ein leistungsfähiges ECM-System, das sich hervorragend in ERP-Lösungen wie SAP integrieren lässt. Besonders geeignet für mittlere bis große Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen.

✔ Tiefe Integration in ERP-Systeme

✔ Revisionssichere und auditfähige Archivierung

✔ Skalierbare Module für verschiedene Abteilungen

✖ Eher für komplexe Unternehmensstrukturen

✖ Wartung und Support meist nur über Partner

Open-Source-System, das sich individuell anpassen lässt. Beliebt bei IT-affinen Unternehmen, die volle Kontrolle über ihre Daten und Abläufe wünschen.

✔ Große Entwickler-Community

✔ Open Source, flexibel erweiterbar

✔ Hohe Anpassbarkeit durch offene API

✖ Technisches Know-how für Einrichtung erforderlich

✖ Kein offizieller Support ohne kostenpflichtige Enterprise-Version

Deutsche Cloud-Lösung mit intuitiver Oberfläche und Fokus auf digitale Workflows. Ideal für KMU, die eine flexible und benutzerfreundliche Plattform suchen.

✔ Starke Rechte- und Rollenverwaltung

✔ Automatische Dokumentenerkennung

✔ Einfache Bedienung und moderne Oberfläche

✖ Begrenzter Funktionsumfang in der Basisversion

✖ Cloud-Abhängigkeit bei Nutzung ohne lokale Installation

Cloudbasiertes, modulares DMS mit Fokus auf Workflow-Automatisierung und revisionssichere Archivierung. Ideal für Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren möchten.

✔ DSGVO-konform und zertifiziert

✔ Cloud- und On-Premises-Version verfügbar

✔ Automatische Workflows und Versionskontrolle

✖ Einrichtung kann komplex sein

✖ Lizenzkosten im oberen Bereich

Vor- & Nachteile

Ein DMS bietet viele Vorteile. Dennoch bringt die Einführung auch einige Herausforderungen mit sich, die vor der Umsetzung bedacht werden sollten.

Vorteile

✔ Dokumente lassen sich in Sekunden finden und teilen

✔ Routineaufgaben, wie Fragaben, laufen automatisch ab

✔ Alle Informationen liegen an einem Ort (jederzeit abrufbar)

✔ Änderungen werden automatisch protokolliert und nachvollziehbar gespeichert

Nachteile

✖ Mitarbeitende müssen sich an neue Systeme gewöhnen

✖ Bei Cloud-Lösungen besteht eine Bindung an den Anbieter

✖ Erfordert klare Richtlinien und regelmäßige Sicherheitsupdates

✖ Bei größeren Unternehmen kann die Einführung kostspielig und zeitintensiv sein

Best Practices & Tipps

Die folgenden Best Practices und Tipps zeigen, wie sich Dokumentenmanagement effizient umsetzen lässt.

Dokumentenmanagement-tipps-1

Automatisierung nutzen

Workflows für wiederkehrende Aufgaben wie Rechnungsgenehmigungen oder Freigabeprozesse sparen Zeit und vermeiden Fehler.

Dokumentenmanagement-tipps-2

Zugriffsrechte klar definieren

Nur autorisierte Personen sollten Zugriff auf sensible Dokumente haben, um Sicherheit und Nachvollziehbarkeit zu erhöhen.

Dokumentenmanagement-tipps-3

Schulung der Mitarbeitenden

Regelmäßige Schulungen stellen sicher, dass alle das System effizient und einheitlich nutzen.

Dokumentenmanagement-tipps-4

Regelmäßige Backups & Updates

Automatische Sicherungen und aktuelle Softwareversionen schützen vor Datenverlust und Sicherheitslücken.

Dokumentenmanagement-tipps-5

Dokumentenlebenszyklen festlegen

Definiere, wann Dokumente erstellt, bearbeitet, archiviert oder gelöscht werden, denn das sorgt für klare Strukturen.

Dokumentenmanagement-tipps-6

Metadaten & Schlagwörter konsequent pflegen

Einheitliche Schlagworte erleichtern die Suche und verbessern die Wiederauffindbarkeit.

Dokumentenmanagement-tipps-7

Einheitliche Dateinamen & Ablagestrukturen verwenden

Eine klare und nachvollziehbare Benennung verhindert Dubletten und spart Suchzeit.

Zukunftsausblick

Das Dokumentenmanagement entwickelt sich stetig weiter: weg von reiner Ablage, hin zu intelligenten, integrierten Informationssystemen.

  • Digitale Abläufe senken den Papierverbrauch und fördern ressourcenschonendes Arbeiten.
  • Dokumente stehen dank Cloud Computing jederzeit und überall zur Verfügung, unabhängig vom Endgerät oder Standort.
  • Künstliche Intelligenz verbessert die OCR-Texterkennung, erkennt Inhalte kontextbezogen und optimiert Suchfunktionen.
  • Immer mehr Systeme erkennen Prozesse selbstständig und stoßen automatisch Freigaben, Benachrichtigungen oder Archivierungen an.
  • DMS werden zunehmend in ERP-, CRM- und Projektmanagementlösungen eingebettet, um durchgängige Informationsflüsse zu schaffen.

Häufig gestellte Fragen

Die Kosten hängen vom Funktionsumfang ab. Für Privatnutzende gibt es günstige oder einmalig lizenzierte Lösungen wie ecoDMS, während Unternehmen für professionelle Systeme mit Automatisierung und ERP-Anbindung mehr investieren müssen.

Eine Pflicht gibt es nicht, doch ein DMS erleichtert die Verwaltung, Archivierung und Nachvollziehbarkeit von Dokumenten erheblich.

Ein DMS ist eine Software, die hilft, Dokumente digital zu speichern, zu organisieren, zu suchen und sicher zu archivieren.

Ein Dokumentenmanager sorgt dafür, dass Dokumente richtig erfasst, strukturiert, freigegeben und archiviert werden.

Dokumentenmanagement beschreibt den gesamten Prozess vom Erstellen über das Bearbeiten bis hin zum Archivieren von Dokumenten. Es umfasst also alle Strategien, Regeln und Abläufe im Umgang mit Informationen.

  • Dokumentenmanagement = Prozess
  • DMS = Werkzeug, das diesen Prozess digital abbildet