Digitalisieren – Chancen & Risiken und wichtige Begriffe

15.10.2018 Digitalisieren Lesedauer: 7min

Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?

0 Bewertungen


scan-blog-digitalisieren-01

Die Digitalisierung ist Zukunftsvision, Geschäftspraxis und Schreckgespenst in einem. Mit wenigen Themen hadern Unternehmen so sehr wie mit einer Aussicht auf das papierlose Büro. Und hier ist noch lange nicht Schluss. Auch Klassenräume, öffentliches Leben, Werbung und private Dokumente sind vom Digitalisieren betroffen. In diesem Beitrag wird geklärt, was Digitalisieren bedeutet, welchen Vorteil Unternehmen und Privatpersonen darin haben und worin die Chancen & Risiken liegen.

Digitalisieren „kurz erklärt“

Digitalisieren heißt, analoge Medien wie Papierdokumente oder Fotos in digitale Daten umzuwandeln, etwa durch Scannen oder Aufnehmen. Die so entstandenen Dateien können gespeichert, durchsucht, bearbeitet und automatisiert verarbeitet werden. Das spart Platz, Zeit und macht Informationen jederzeit verfügbar.

Definition: Digitalisieren

Digitalisieren bedeutet, analoge Inhalte in eine digitale Form zu überführen, damit sie elektronisch gespeichert, verarbeitet und weiterverwendet werden können. Typische Beispiele sind das Scannen von Papierdokumenten zu PDF-Dateien oder das Konvertieren von Schallplatten in MP3. Die physische Kopie wird dadurch oft überflüssig.

Dabei geht es nicht nur um das bloße „Einscannen“, sondern auch um:

Durch Digitalisieren entstehen schnellere Abläufe, weniger Papierbedarf, ortsunabhängiger Zugriff und völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Sie bildet die Grundlage für viele moderne Technologien, etwa Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing, das papierlose Büro oder den Digital Workplace.

Gerade bei alten Akten bringt Digitalisierung auch rechtliche Vorteile: So verlangt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hohe Standards bei der Archivierung personenbezogener Daten. Analoge Unterlagen erfüllen diese oft nicht mehr. Erst durch das Digitalisieren lassen sich Zugriffsrechte, Verschlüsselung und revisionssichere Archivierung zuverlässig umsetzen.

Zudem werden durch das Digitalisieren verstaubte Archivdaten wieder nutzbar, während Unterlagen, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, endlich aussortiert werden können. Das schafft Platz, Übersicht und Kontrolle, und macht Prozesse nicht nur effizienter, sondern auch sicherer.

Geschichte

Die Geschichte des Digitalisierens beginnt lange vor dem Internet oder modernen Computern. Schon im 19. Jahrhundert wurden die Grundlagen gelegt, um analoge Informationen in maschinenlesbare Form zu bringen.

Ein kurzer Überblick:

  • Bis 1950: Frühe Digitalisierung
    Erste maschinenlesbare Daten auf Lochkarten. Sie erlaubten die standardisierte Erfassung von Arbeitszeiten, Produktionsdaten oder Volkszählungen, ein Grundprinzip der heutigen Datenerfassung.
  • 1950-1980: Technische Revolution
    Mit der Entwicklung elektronischer Rechner, Magnetbänder und Disketten begann die Ära der digitalen Datenspeicherung. Unternehmen erkannten das Potenzial, Informationen dauerhaft zu sichern und schneller auszuwerten.
  • 1980-2000: PC- und Internetzeitalter
    Computer hielten Einzug in Büros und Haushalte. Musik, Texte und Bilder wurden digital reproduzierbar, von der Diskette über die CD bis zum USB-Stick.
  • 2000 bis heute: Digitale Vernetzung
    Durch Cloud-Computing, mobile Endgeräte und künstliche Intelligenz hat das Digitalisieren neue Dimensionen erreicht. Daten sind jederzeit verfügbar, Prozesse laufen automatisiert, und neue Technologien wie das „Industrial Internet of Things“ (IIoT) oder Digitalisierung 4.0 prägen Wirtschaft und Alltag.

Vom Lochstreifen bis zur Cloud, die Digitalisierung ist eine der tiefgreifendsten technologischen Entwicklungen der Menschheitsgeschichte. Sie hat den Umgang mit Information, Arbeit und Kommunikation grundlegend verändert und entwickelt sich mit jeder neuen Technologie weiter.

Digitalisieren - Geschichte
Scannen, Digitalisieren &
Archivieren mit ScanProfi!
Einfach und unkompliziert Dokumente, visuelle und auditive Medien digitalisieren lassen und Ihr Unternehmen papierlos machen, Dokumente digital abrufbar archivieren oder Erinnerungen für die Ewigkeit festhalten.

In Unternehmen

Die Digitalisierung in Unternehmen ist längst ein fester Bestandteil der modernen Wirtschaft. Sie verändert Arbeitsprozesse, Kommunikation und Geschäftsmodelle grundlegend, und ist zugleich Treiber der digitalen Transformation.

Dabei geht es nicht nur um den Einsatz neuer Software, sondern um einen kulturellen und organisatorischen Wandel, der alle Bereiche eines Unternehmens betrifft, von der Produktion über das Personalwesen bis zur Kundenkommunikation.

Unternehmenskultur

Damit das Digitalisieren im Unternehmen gelingt, braucht es Digital Leadership, also Führungskräfte, die Technologie als Chance verstehen und Veränderung aktiv vorleben.

Sie fördern den offenen Umgang mit neuen Tools, schaffen Raum für Weiterbildung und gestalten den Wandel transparent.

Aspekt Beschreibung
Führung Entwickelt die Digitalstrategie, fördert Offenheit und befähigt Teams, digitale Lösungen
aktiv einzusetzen.
Mitarbeitende Profitieren von automatisierten Prozessen, können sich auf kreative Aufgaben konzentrieren und gescannte Dokumente bearbeiten, statt Papierarchive zu pflegen.
Kultur Eine moderne Unternehmenskultur erkennt Fehler als Lernchance, fördert Zusammenarbeit und Innovation.

Chancen und Herausforderungen

Es gibt sowohl Chancen als auch Herausforderungen beim Digitalisieren in Unternehmen. Zu den Chancen zählen:

Herausforderungen sind:

  • Hoher Investitionsbedarf und Integrationsaufwand
  • Fehlende digitale Kompetenzen bei Führungskräften und Mitarbeitenden
  • Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen
  • Gefahr der ständigen Erreichbarkeit und Arbeitsverdichtung

Digitalisierung im Mittelstand

Gerade der Digitalisierung im Mittelstand kommt eine besondere Bedeutung zu. Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen noch am Anfang ihrer digitalen Reise. Hier geht es vor allem darum, Schritt für Schritt Prozesse zu digitalisieren, etwa durch die Einführung von Dokumentenmanagementsystemen, die Nutzung von OCR-Software oder das Scannen und Digitalisieren von Rechnungen, Verträgen und Akten.

Auch einfache Maßnahmen wie das Digitalisieren und Bearbeiten gescannter Dokumente können große Wirkung entfalten: Sie sparen Platz, beschleunigen Abläufe und schaffen Rechtssicherheit. Wichtig ist dabei, stets auf Datensicherheit zu achten, z. B. indem Dateien verschlüsselt werden oder durch Zugangsbeschränkungen und regelmäßige Backups.

Als Privatperson

Auch im Alltag spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Ob beim Online-Shopping, beim Streamen oder beim digitalen Bezahlen, vieles, was früher analog war, läuft heute virtuell ab.

Ein wichtiger Bereich ist das Digitalisieren persönlicher Unterlagen und Erinnerungen. Rechnungen, Verträge oder Fotos werden gescannt, gespeichert und bei Bedarf per OCR-Software durchsuchbar gemacht. So lassen sich Informationen schneller finden und Papierstapel vermeiden.

Digitalisierte Dokumente bringen viele Vorteile:

  • Ordnung & Übersicht: Alles ist thematisch sortiert und sofort abrufbar.
  • Sicherheit: Wichtige Dateien können per Ordner-Verschlüsselung geschützt werden.
  • Platzersparnis: Aktenordner werden überflüssig.
  • Nachhaltigkeit: Weniger Ausdrucke sparen Papier und Ressourcen.

Auch Behörden und das Gesundheitswesen werden digitaler: Die elektronische Patientenakte (ePA) oder Online-Verwaltungsportale machen viele Vorgänge einfacher und schneller.

Digitalisierungsprozess

Der Digitalisierungsprozess beschreibt die Schritte, mit denen analoge Inhalte in ein digitales Format überführt werden. Ziel ist es, Informationen effizient zu speichern, zu durchsuchen und langfristig verfügbar zu machen.

Ablauf im Überblick:

  • Erfassung (Scannen oder Aufnehmen)
    Papierdokumente werden mit einem Scanner oder einer Smartphone-App digital eingelesen.
    Fotos, Dias oder Negative werden mit speziellen Bildscannern oder Kameras digitalisiert.
  • Texterkennung (OCR)
    Mit OCR-Software wird der Text im Scan erkannt und in bearbeitbare Form gebracht.
    Dadurch entstehen durchsuchbare PDFs, der Inhalt kann kopiert, markiert und automatisch ausgewertet werden.
  • Speicherung und Strukturierung
    Die Dateien werden als PDF, JPG oder TIFF gespeichert.
    Eine klare Ordnerstruktur und aussagekräftige Dateinamen erleichtern das Wiederfinden.
    Unternehmen nutzen hierfür DMS.
  • Sicherung und Datenschutz
    Digitale Dokumente sollten regelmäßig gesichert und sensibel verschlüsselt werden.
    Besonders bei personenbezogenen Daten ist die DSGVO-konforme Speicherung entscheidend.
  • Weiterverarbeitung
    Digitalisierte Dateien können bearbeitet, geteilt oder archiviert werden.
    In Unternehmen werden sie oft direkt in Workflows eingebunden.

Chancen & Risiken

Die Chancen und Risiken der Digitalisierung gelten sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen. Digitalisieren vereinfacht Abläufe, spart Zeit und Ressourcen, eröffnet neue Geschäftsmodelle, birgt aber auch Risiken, etwa im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit.

Durch das Digitalisieren von Dokumenten, Prozessen und Kommunikationswegen entstehen deutliche Vorteile in Effizienz, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit:

Chance Nutzen / Wirkung
Wirtschaftlicher Vorsprung Unternehmen, die frühzeitig digitalisieren, können schneller agieren, effizienter kommunizieren und neue Märkte erschließen.
Schnellere Prozesse Automatisierte Abläufe (z. B. durch RPA) sparen Zeit und reduzieren Fehler.
Industrie 4.0 & Automatisierung Digitalisieren legt die Basis für vernetzte Systeme, KI-Anwendungen und smarte Produktionsprozesse.
Effiziente Informationsverarbeitung Digitalisierte Dokumente sind durchsuchbar und leicht zu kategorisieren, ideal für OCR-Software oder automatisierte Workflows.
Platz- und Kosteneinsparung Digitale Archive ersetzen Aktenräume. Server oder Cloud-Systeme sind langfristig günstiger und skalierbar.
Transparenz & Datenanalyse Mit Business Intelligence und Data Mining können Daten gezielt ausgewertet und strategische Entscheidungen datenbasiert getroffen werden.
Nachhaltigkeit Weniger Papierverbrauch und physische Transporte reduzieren den ökologischen Fußabdruck.

Trotz aller Vorteile ist das Digitalisieren nicht risikofrei. Technische Ausfälle, menschliche Fehler oder mangelnde Sicherheitsmaßnahmen können schwerwiegende Folgen haben.

Typische Risiken:

  • Datenverlust: Fehlerhafte Systeme, Stromausfälle oder beschädigte Datenträger können Informationen unwiederbringlich löschen.
  • Cyberangriffe: Hackerangriffe, Viren oder Phishing gefährden sensible Daten, besonders bei ungeschützten Netzwerken.
  • Datenschutzverletzungen: Fehlende Sicherheitsmaßnahmen oder unklare Datenschutzerklärungen verstoßen gegen die DSGVO.
  • Mangelnde Zugriffskontrolle: Wenn keine klaren Rechte oder eine Ordner-Verschlüsselung eingerichtet sind, können Unbefugte vertrauliche Dokumente einsehen.
  • Technische Abhängigkeit: Fällt die IT-Infrastruktur aus, stehen oft ganze Prozesse still, analoge Alternativen existieren kaum noch.
  • Überforderung & Dauererreichbarkeit: Die ständige digitale Vernetzung kann Mitarbeitende psychisch belasten und die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit verwischen.

Um die Vorteile des Digitalisierens sicher zu nutzen, sollten folgende Maßnahmen befolgt werden:

  • Sicherheitsmaßnahmen etablieren: Verschlüsselung, Firewalls, regelmäßige Backups und Zugriffsbeschränkungen sind Pflicht.
  • DSGVO-Compliance sicherstellen: Klare Datenschutzerklärungen, geschulte Mitarbeitende und sichere Serverstandorte schützen vor Abmahnungen.
  • Strategische Planung: Digitalisierung braucht klare Ziele, „ein bisschen Computer“ reicht nicht.
  • Mitarbeitende schulen: Nur wer Prozesse versteht, kann digitale Tools sicher und effizient nutzen.
  • Notfallstrategien: Backups, Cloud-Spiegelungen und redundante Systeme verhindern Datenverluste im Ernstfall.

Wichtige Begriffe

Die Digitalisierung umfasst viele Fachbegriffe und Technologien, die unterschiedliche Bereiche betreffen, von Datenverarbeitung bis Personalmanagement. Die folgende Übersicht erklärt die wichtigsten Begriffe kurz und verständlich:

Wichtige Begriffe Erklärung
OCR-Software Software zur automatischen Texterkennung in Scans oder PDFs. Sie wandelt gescannte Dokumente in durchsuchbare Textdateien um.
RPA (Robotic Process Automation) Automatisierung wiederkehrender Tätigkeiten durch Software-Roboter, z. B. bei Dateneingaben oder Formularverarbeitung.
Business Intelligence (BI) Analyse- und Auswertungssysteme, die Daten strukturieren und so strategische Entscheidungen unterstützen.
Deep Learning Teilbereich der Künstlichen Intelligenz (KI), der mithilfe neuronaler Netze Muster in großen Datenmengen erkennt.
Datenmanagement Planung, Speicherung und Pflege von Daten mit dem Ziel, sie sicher, strukturiert und langfristig verfügbar zu machen.
Digitale Personalakte Elektronische Verwaltung von Mitarbeiterdokumenten, die den Zugriff erleichtert und DSGVO-konforme Archivierung ermöglicht.
Dokumentenmanagementsystem (DMS) Software zur zentralen Ablage, Strukturierung und Versionierung digitaler Dokumente in Unternehmen.
Texterkennung PDF Anwendung der Texterkennung (OCR) direkt in PDF-Dateien, um diese editierbar, durchsuchbar und weiterverarbeitbar zu machen.
Digitalisierung der Arbeitswelt Wandel der Berufswelt durch digitale Technologien – etwa Homeoffice, Cloud-Arbeitsplätze oder automatisierte Prozesse.
Digital Leadership Führungsstil, der technologische Innovation fördert, Mitarbeitende einbindet und digitale Veränderung aktiv gestaltet.
Outsourcing Auslagerung digitaler Prozesse (z. B. Scannen, Datenverarbeitung, IT-Betreuung) an spezialisierte Dienstleister wie ScanProfi.
Papierloses Büro Arbeitsweise, bei der Dokumente ausschließlich digital erstellt, gespeichert und geteilt werden.
Cloud Computing Nutzung externer Server zur Speicherung und Verarbeitung von Daten.
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) EU-Richtlinie, die regelt, wie personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden dürfen.
Ordner- und Dateiverschlüsselung Sicherheitsmaßnahme, die den Zugriff auf digitale Dokumente schützt und unbefugtes Öffnen verhindert.

Häufig gestellte Fragen

Kurz gesagt: Was ist Digitalisierung? Sie bedeutet die Umwandlung analoger Informationen in digitale Formate, die elektronisch gespeichert, verarbeitet und weitergegeben werden können.

Der digitale Wandel bezeichnet die Veränderung von Arbeits-, Wirtschafts- und Lebensbereichen durch digitale Technologien. Er geht über das reine Digitalisieren hinaus und beschreibt, wie Gesellschaft und Unternehmen ihr Verhalten, ihre Strukturen und Prozesse an die digitale Welt anpassen.

Der Unterschied zwischen analog und digital liegt in der Art der Informationsdarstellung:

  • Analoge Medien sind physisch und kontinuierlich, z. B. ein gedrucktes Foto oder eine Schallplatte.
  • Digitale Daten bestehen aus elektronischen Signalen (0 und 1) und sind dadurch speicher-, kopier- und durchsuchbar, etwa eine Bilddatei oder ein PDF-Dokument.

Dokumente können mit einem Scanner oder einer Scanner-App digitalisiert werden. Die gescannten Dateien werden anschließend als PDF oder JPG gespeichert und können mit OCR-Software durchsuchbar gemacht werden.

Bei größeren Mengen oder sensiblen Unterlagen lohnt sich die Beauftragung eines professionellen Scandienstleisters wie ScanProf zum Digitalisieren von wichtigen Unterlagen.

Digitalisierte Unterlagen sind platzsparend, leicht auffindbar und sicher archiviert. Sie erleichtern Arbeitsabläufe, ermöglichen Homeoffice und senken langfristig Papier- und Lagerkosten.